Magnolia denudata // Yulan-Magnolie

Familie Magnoliaceae, Magnoliengewächse
Pflanzen pro qm 5.00
Wikipedia Magnolia denudata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Magnolia denudata:

Die Yulan-Magnolie ist in den gemäßigten, ozeanisch geprägten Klimaten Ost-Chinas in lichten Wäldern und Gehölzrändern verbreitet.

Sie wächst auf eher basenarmen, gut wasserversorgten aber nicht staufeuchten Böden.



Alte Yulan-Magnolien können malerische Kronen entwickeln.

Beschreibung: Die Yulan-Magnolie ist ein kurzstämmiger Kleinbaum, seltener mehrstämmiger Großstrauch. Die Baumform erreicht in Mitteleuropa Wuchshöhen von etwa 6 m.

Die rein-weißen, tulpenartigen Blüten erscheinen im April/Mai vor dem Laubaustrieb und sind leicht duftend.

Die Herbstfärbung ist gelblich-braun.

Magnolia denudata ist zusammen mit Magnolia liliiflora eine der Orignial-Elternarten der ersten Tulpen-Magnolie (Magnolia x soulangeana), die seit dem frühen 19. Jahrhundert ihren Siegeszug durch die Gärten der Welt angetreten hat.

Verwendungshinweise: Magnolia denudata ist eine aparte, selten verwendete Magnolie, die sich durch ihren zurückhaltenden, "asiatischen" Wildarten-Charme von den häufiger angebotenen Magnolien-Hybriden abhebt.

Sie kann gut in exotischen Waldrandsituationen, asiatischen Gärten und in der Nähe hochwertiger Architektur eingesetzt werden.



Vielstämmige Exemplare behalten allerdings eine strauchförmige Wuchsform bei.

Kultur: In der Jugendphase führen Trockenphasen zu Wachstumsschäden und werden auch nach der vollständigen Etablierung nur ungern ertragen. Ebenso führt Staunässe zu Vitalitätseinbußen und Ausfällen. Zudem sollte man es vermeiden, auf dem Wurzelteller großflächig Boden aufzutragen.

Auf kalkhaltigen Böden entwickeln sich Blattchlorosen.

Die wärmeliebende Art ist v.a. in der Jugend frostgefährdet, auch die Blüten werden in Mitteleuropa oft Opfer von Spätfrösten. Es empfehlen sich daher unbedingt wärmebegünstigte, windgeschützte Lagen.

Sorten:
  • Yellow River: wie die Art, hell-gelbe Blüten, schwieriger zu beziehen
  • Bilder






    Attribute

    Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Strauch
    Großstrauch
    Baum
    Kleinbäume
    breit ausladend
    weiß
    hell-gelb
    April
    dunkel-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    vorhanden
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    sehr gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren