Lythrum virgatum // Rosen-Weiderich

Familie Lythraceae, Weiderichgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Lythrum virgatum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Lythrum virgatum

Der Rosen-Weiderich kommt von Italien über die Schweiz und Österreich, dem Balkan bis ganz Zentral-Asien vor. Im Süden reicht das Verbreitungsgebiet von Italien über den Balkan und die Türkei bis zum Kaukasus. 

In Deutschland tritt der Lythrum virgatum gelegentlich und unbeständig neophytisch auf. In Skandinavien gilt er sogar als eingebürgert.

Lythrum virgatum 'Rose Queen'

Er wächst von den Tieflagen bis in montane Höhen auf frischen bis nassen, gerne wechselfeuchten Böden entlang von Gräben, Bächen und Gewässerufern. Typischerweise trifft man ihn in feuchten Hochstaudenfluren, in wechselfeuchten Auwiesen und Seggen-Rhörichten.

Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig und leicht wärmebegünstigt. Gegenüber den Bodeneigenschaften ist der Rosen-Weiderich anspruchslos, tendiert aber zu neutralen bis schwach basischen, humosen Feinerden mit mittlerer Stickstoffversorgung.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (6)  Kontinentalität (8)  Feuchte (6)  Reaktion (6)  Stickstoff (5)

Beschreibung
Lythrum virgatum ist eine sommergrüne, ausläuferlos-buschige Staude von bis zu 80 (100) cm Höhe. Die blass violett-rosafarbenen, langen und aufrechten Blütenähren erscheinen ausdauernd von Mitte Juni bis Ende August.

Der Habitus ähnelt sehr stark dem heimischen Blut-Weiderich (Lythrum salicaria). Lythrum virgatum bleibt etwas niedriger und hat einen weniger leuchtenden, weniger farbintensiven Blütenflor. Beide Arten hybridisieren.

Verwendungshinweise
Der Rosen-Weiderich ist eine eigentlich gute und verträgliche Art für Feuchtstellen und Gewässerufer aller Art, der Blut-Weiderich ist mit seiner leuchtenderen, instensiveren Blütenfarbe aber die attraktivere und auch robustere Alternative.

Ein relevanter Verwendungsgrund sind die weißblühenden Auslesen, weil dieser Farbton bei Lythrum salicaria fehlt.

Am Naturstandort ist der Rosen-Weiderich häufig mit dem Echten Sellerie (Apium graveolens), Gemeiner Sumpfbinse (Eleocharis palustris), Sumpf-Labkraut, Wasserminze (Mentha aquatica) und Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) vergesellschaftet.

 'White Swirl' bringt weiße Blüten in die Weiderich-Szene ein.

Kultur
Lythrum virgatum kann auch auf dauerhaft frischen Gartenböden zuverlässig kultiviert werden, feuchte Bodenbedingungen sind nicht zwingend erforderlich. Allerdings wird Trockenstress schlechter ertragen, als dies Lythrum salicaria dies vermag.

Möglichst sonnige Standorte sind der Vitalität förderlich. Insgesamt erreicht sie aber selten die Lebensfreude von Lythrum salicaria.

Selbstversamung tritt praktisch nicht auf. Wenn man doch Sämlinge beobachten kann, handelt es sich meist um Fremdbestäubung durch Lythrum salicaria.

Sorten:
  • Dropmore Scarlet: 80-100 cm hoch, rosa-rote Blüte, sehr standfest und vital, Hybride mit Lythrum salicaria
  • Flothrum Robin: 40-60 cm hoch, pinke Blüte, sehr standfest und vital, Hybride mit Lythrum salicaria
  • Helene: bis 80 cm hoch, rein-weiße, luftig angeordnete Blütenstände
  • Rose Queen: bis 80 cm hoch, rosa Blüte
  • Swirl: bis 80 cm hoch, rosa, luftig angeordnete Blütenstände, gute Sorte
  • White Swirl: bis 80 cm hoch, rein-weiße, luftig angeordnete Blütenstände

  • fett: ausgezeichnete Sorten unterstrichen: sehr gute Sorten

    Bewertungen auf Basis des Sichtungsergebnisses des Arbeitskreis Staudensichtung

    Bilder






    Rose Queen



    Rose Queen



    White Swirl

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    60-100 cm Höhe
    weiß
    rosa
    Juli
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    wechselfeucht
    nass
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Sibirien
    gut
    Gering
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Repräsentative Gärten
    Wassergarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Wasserrand/Sumpf
    Gehölzrand/Staudenfluren