Naturstandort von Lysimachia punctata
Der Gold-Felberich stammt ursprünglich aus den Bergregionen Kleinasiens, Süd-Ost-Europas und der süd-östlichen Alpenregion, ist aber in Mittel-, West- und Nordeuropa ein weit verbreitet eingebürgerter Neophyt. Auch in den USA und Kanada ist großflächig eingebürgert.
In
Deutschland kommt Lysimachia punctata v.a. in den Mittelgebirgsregionen und der westlichen Norddeutschen Tiefebene neophytisch in feuchten bis nassen Staudensäumen von Auwäldern sowie in
Mädesüß-Fluren vor. In der
Schweiz ist er v.a. im Mittelland verbreitet.
Goldnessel, Echter Wurmfarn und Wald-Marbel ringen mit dem Gold-Felberich ums Überleben.
Die Standorte sind basenreich, gering bis mäßig stickstoffreich und deutlich wärmebegünstigt. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Lagen.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur LegendeLicht (6) Temperatur (7) Kontinentalität (4) Feuchte (7) Reaktion (8) Stickstoff (4)
In weitläufigen Anlagen belebt Lysimachia punctata abgelegenere, pflegeextensive Gehölzränder.
Beschreibung
Der Gold-Felberich ist eine sommergrüne Staude von bis zu 80 cm Höhe. Die wüchsige und robuste Art bildet durch Ausläufer breite Horste, die ohne ernstzunehmende Konkurrenz flächige, gegenüber schwächeren Stauden unduldsame Ausmaße annehmen.
Die gelben Blüten erscheinen von Anfang Juni bis in den August.
Lysimachia punctata bietet die größten Blüten unter den Felberichen.
Verwendungshinweise
Lysimachia punctata ist eine bekannte und v.a. wegen ihrer ausgesprochenen Robustheit beliebte Staude in extensiv gepflegten Anlagen wie Vorgärten und öffentlichen Parkanlagen.
Der Gold-Felberich wird schon so lange und so ausgiebig verwendet, dass er zwar einen soliden, aber niemals einen überraschenden Eindruck macht. Trotzdem ist er gerade in ländlichen Gärten als traditionelles Element einsatzwürdig.
Hier bietet sich zudem der Einsatz der eigentlich ganz reizenden Auslese 'Alexander' ('Variegata') an, die mit ihren weiß gerandeten Blättern zumindest einen kleinen Überraschungseffekt bereit hält. Sie expandiert außerdem weniger ruppig. Für plakative Kontraste sorgt die Kombination mit dem rotlaubigen
Lysimachia ciliata 'Firecracker'.
'Variegata' ist ein - etwas artifizieller - Lichtblick im Felberich-Sortiment
Kultur
In Verbindung mit Gehölzen und robusten Hochstauden ist der Gold-Felberich verträglich, niedrigere Stauden und sogar viele Ziergräser werden aber von der expansiven Art stark bedrängt.
Lysimachia punctata kann in Kultuer auch problemlos in halbschattigen und sogar absonnigen Lagen eingesetzt werden. Trockenphasen übersteht sie auf schwereren Böden klaglos und Wildkrautaufkommen macht ihr nicht zu schaffen.
Aufgrund der ausgeprägten Neigung zur Verwilderung sollte man in ländlichen Gärten immer ein wachsames Auge auf diese Schwäche haben.
In klassischen, robusten Staudenanlagen sorgt der Gold-Felberich für leuchtende Flächen, die er früher oder später für sich alleine hat.
Sorten:
Ivy McLean: schwachwüchsiger, bis 50 cm hoch, grünlich-gelb gerandete Blätter, etwas chlorotischer Eindruck
Variegata/Alexander: schwachwüchsiger, bis 50 cm hoch, weiß gerandete Blätter, 'Alexander' scheint eine identische, ebenfalls handelsübliche Bezeichnung zu sein
Auch in verwaisten Baumscheiben ist der Goldfelberich ein dankbarer Gast.