Lysimachia nummularia // Pfennigkraut

Familie Primulacea, Primelgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Lysimachia nummularia
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Lysimachia nummularia

Das Pfennigkraut ist eine in den gemäßigten Klimaten Europas und des westlichen Asiens von den Tiefebenen bis in alpine Stufen weit verbreitete Art. In Deutschland ist es flächendeckend verbreitet und überall häufig. In Nordamerika ist Lysimachia nummularia in weiten Teilen neophytisch eingebürgert.



Im Umfeld von Ufern bindet sich das Pfennigkraut ungezwungen und unauffällig ein.

Lysimachia nummularia kommt in frischen bis feuchten, meist wechselfeuchten Pioniergesellschaften im Überflutungsbereich von Gewässern, von Auwäldern und von feuchten Wiesen und Weiden vor.

Die Standorte sind halbschattig bis licht schattig. Im Unterwuchs feuchter Wiesen und Hochstaudenfluren gedeiht sie aber auch in vollsonnigen Lagen.

Das Pfennigkraut ist bodenvag und kommt gleichermaßen auf basenreichen wie sauren und armen wie nahrhaften Substraten vor.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (4)  Temperatur (6)  Kontinentalität (4)  Feuchte (6)  Reaktion (-)  Stickstoff (-)

Beschreibung
Das Pfennigkraut ist eine winter- bis immergrüne, kriechende Staude, die im Freistand dichte Teppiche von kaum 5 cm Höhe bildet.

Im Unterstand von Gräsern und Stauden wächst sie etwas lockerer.

Die gelben Blüten erscheinen im Mai/Juni.

Verwendungshinweise
Lysimachia nummularia ist ein bekannter und beliebter Bodendecker im Uferbereich von Gartenteichen.

Die Art hat v.a. in größeren Anlagen keine gestalterische Rolle, da sie hier kaum wahrnehmbar ist. Sie sorgt aber immerhin für eine ganzjährig gute Bodenbedeckung zwischen höheren Stauden und Gräsern. In kleinflächigen, gut einsehbaren Situationen kann sie auch eigenständig wahrgenommen werden, wird aber nicht für atemloses Staunen sorgen.

Die artifizielle Sorte 'Aurea' mit grünlich-gelben Laub wird gerne in Kübeln und Blumenampeln verwendet.



Mit langen Kriechtrieben kann es auch Felsen erobern.

Kultur
Aufgrund der guten Schattenverträglichkeit gedeiht das Pfennigkraut auch ohne gärtnerische Unterstützung. Sielässt sich von Wildkräutern und Hochstauden kaum verdrängen, da sie einfach im Unterwuchs weitergedeiht. Dort ist sie allerdings kaum noch wahrnehmbar.

Weder an die Bodenbedingungen noch an den Wasserhaushalt werden nennenswerte Anforderungen gestellt. Auf nicht zu leichten Böden kommt sie überall ohne Bewässerung aus. Längere Überstauung stellt ebenfalls kein Problem dar.



'Aurea' wird gerne in Kübeln eingesetzt. Kombinationen mit blattschönen Purpurglöckchen verstärken den plakativen Effekt enorm.

Sorten:
  • Aurea: mit grünlich-gelbem Laub
  • Bilder


















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    bis 15 cm Höhe
    gelb
    Juni
    grün
    hellgrün
    gelblich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    wechselfeucht
    nass
    nicht austrocknend
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gewässer/Gewässerrand
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    Sibirien
    Zentral-Asien
    befriedigend
    Gering
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Stillgewässer
    Kalkreich
    Mesotroph
    Nährstoffreich
    Fliessgewässer
    Bäche
    Wiesen Staudenfluren Gebüsche Wälder Einsatzbereich
    Feuchtwiesen
    Frischwiesen
    Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte
    Feuchtgebüsche
    Feuchtwälder
    Erlenbruchwälder
    Auwälder
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Wassergarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Rabatte
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    winter-/immergrün
    Gehölz/Wald
    Wasserrand/Sumpf
    Wiesen
    Gehölzrand/Staudenfluren