Luzula sylvatica // Wald-Marbel

Familie Juncaceae
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Luzula sylvatica
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Luzula sylvatica:

Die Wald-Marbel ist in ganz Europa mit atlantisch-süd-europäischen Verbreitungsschwerpunkt bis in die Türkei und zum Kaukasus verbreitet. In Deutschland ist die sie v.a. in den Mittelgebirgen häufiger, hat aber auch hier größere Verbreitungslücken. In der ostdeutschen Tiefebene fehlt sie vollkommen, in Niedersachsen ist sie stark rückläufig und in Schleswig-Holstein vergleichsweise zuverlässig anzutreffen.

Die Wald-Marbel besiedelt vorrangig Hainsimsen-Buchen-Wälder, montane, beerstrauchreichen Kiefern-Fichten-Wälder und bodensauren Eichenmischwälder in verschatteten Lagen. Bevorzugte Standorte sind absonnige bis licht schattige, luftfeuchte und frische Hanglagen.

Luzula sylvatica wächst v.a. auf basenarmen, ärmeren bis mäßig stickstoffreichen Waldböden.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (4)  Temperatur (4)  Kontinentalität (2)  Feuchte (5)  Reaktion (4)  Stickstoff (4)



Die Wald-Marbel zur Vollblüte  Ende April in ganz klasssicher Verwendung am schattigen Wegesrand zusammen mit Bergenia-Hybriden.

Beschreibung: Luzula sylvatica ist ein winter bis immergrünes Gras mit einer Wuchshöhe von 30 cm, in Blüte auch bis 60 cm. Die Waldmarbel-Horste wachsen durch kompakte Ausläufer relativ spürbar in die Breite und bilden mit Nachbarhorsten schnell dichte, teppichartige Bestände.

Die grünlich-braunen Blütenstände sind mäßig zierend und erscheinen ab Mitte/Ende April.



In niederschlagsreicheren Regionen oder bei Bewässerung entiwckelt die Wald-Marbel auch auf verschatteten Trockenmauern ansprechende Vegetationsbilder.

Verwendungshinweise: Die Waldmarbel gehört zur Standardausstattung in allen möglichen Schatten- und Waldgärten.

Sie ist trotzdem eine brauchbare, zurückhaltende Bodendecker-Matrix für Schattenlagen in naturnahen Waldbeständen, zur mehr oder weniger flächigen Unterpflanzung von Gehölzen oder in absonnigen Lagen von Mauern und Gebäuden.

Die Verwendung bietet sich insbesondere an, wenn man die Krautschicht heimischer Wälder nachempfinden möchte. Im Gegensatz zur ebenso bekannten Wald-Segge (Carex sylvatica) samt sie sich nicht lästig aus. Ungewöhnlicher, auch mit zarteren Frühlingsgeophyten kombinierbar und auch zierender ist für diesen Zweck aber tatsächlich Luzula luzuloides.

Mit kräftigen Waldstauden und Farnen kann man sie gut kombinieren. Am Naturstandort ist sie typischerweise mit dem Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea), im südlicheren Mittel-Europa auch mit der beliebten Schneemarbel (Luzula nivea), dem leider zum Wuchern neigenden Adlerfarn  (Pteridium aquilinum) und Sträuchern wie der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) oder der Stechpalme (Ilex aquifolium) vergemeinschaftet.



'Marginata' zeigt einen ungewöhlich steifen Habitus mit creme-weißen Blatträndern.

Kultur: Die Kultur ist auf allen auf nicht zu nahrhaften, sauren bis schwach alkalischen Böden gänzlich unproblematisch. Auf stickstoffreichen Standorten ist die Art gegenüber zarten Waldstauden und Frühjahrsgeophyten unduldsam.

Für höhere, robuste Waldstauden bietet die Wadmarbel dagegen eine gute Basis, da die dichten Bestände nach dem Flächenschluss das Aufkommen von Wildkräutern recht effektiv verhindern.

Im tiefen Schatten kann sich die Art durchaus halten, wächst hier aber extrem langsam. Trockenphasen führen zu Wachstumspausen und reduzieren die Konkurrenzfähigkeit, werden ansonsten aber überstanden.

Ungünstig sind Standorte, die der Wintermittagssonne ausgesetzt sind. Hier verbraunen die Blätter und die Bestände werden unansehnlich. Der Vitalität der Pflanzen tut dies allerdings keinen Abbruch.



Die Blütenstände verzichten auf jede Extravaganz.

Sorten:
  • Marginata: steife, zart gelblich gerandete Blätter, schwachwüchsiger als die Art, nur kurze Ausläufer bildend, weniger anfällig für Wintersonne
  • Onderbos: schwachwüchsig, 20-30 cm hoch, nur kurze Ausläufer bildend, dunkel-grünes Laub
  • Solar Flair: von etwa November bis zum Neuaustrieb im Frühling leuchtend gelbes Laub, im Sommerhalbjahr gelb-grün, verträgt Wintersonne sehr schlecht
  • Tauernpass: schwachwüchsig, 20-40 cm hoch, nur kurze Ausläufer bildend, weniger anfällig für Wintersonne
  • Bilder















    Marginata



    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Gras
    bodendeckend
    15-30 cm Höhe
    30-60 cm Höhe
    bräunlich/schwarz
    Mai
    grün
    gelblich
    panaschiert
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    halbschattig
    sommerlich schattig
    ganzjährig schattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    starker Wurzeldruck
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wälder
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Zentral-Asien
    gut
    Sehr gering
    strukturbildende Matrixpflanze
    verträglich
    Laubwälder
    Buchenwälder
    Moderbuchenwälder
    Flattergrasbuchenwälder
    Montane Buchenwälder
    Eichenwälder
    Bodensauere Eichenmischwälder
    Fichtenwälder
    Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Straßenbegleitgrün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hauptsortiment
    winter-/immergrün
    Gehölz/Wald