Lupinus-Polyphyllus-Hybride // Stauden-Lupine

Familie Fabaceae, Hülsenfrüchtler
Pflanzen pro qm 6.00

Beschreibung

Herkunft der Lupinus-Polyphyllus-Hybride

Bei den Stauden-Lupinen handelt es sich um Zuchtformen, deren Elternarten überwiegend aus Nordamerika stammen. Die bedeutendste ist Lupinus polyphyllus, die sich fast im gesamten gemäßigten Eurasien teils aggressiv eingebürgert hat.

Sie besiedeln hier sonnige, mäßig trockene bis frische Gebüschränder, Extensiv-Wiesen, Schlagfluren und ältere Ruderalfluren.


Gartenflüchtige Lupinus-Polyphyllus-Hybride in einer ruderalen Magerwiese

Bevorzugt werden nicht zu leichte Sand- bis leichte Lehmböden mit meist geringer Basenversorgung. Die Substrate können nährstoffarm bis relativ nahrhaft sein.

Auch die Hybrid-Lupinen verwildern ähnlich wie die Wildart Lupinus polyphyllus in Mitteleuropa gerne in ruderalen Wiesen oder an Straßenböschungen.


'Edelknabe' Ton in Ton mit den Fensterläden ...

Beschreibung
Lupinus-Polyphyllus-Hybride sind sommergrüne, horstige Stauden. Sie erreichen blühend eine Wuchshöhe von etwa 80 bis 120 (150) cm. Die Blütezeit beginnt in der Regel ab Anfang Juni und reicht bis Mitte Juli.

Die in allen Farbvariationen vorhandenen Blüten stehen in dichten, aufrechten Trauben und erscheinen von Juni bis Juli. 

Sie bilden einen tiefreichenden, fleischigen Wurzelstock, der sich schlecht umpflanzen lässt.

Die traditionellen, wüchsigen Hybriden werden meist als "Russel-Serie" bezeichnet. Daneben gibt es auch die jüngere "Gallery-Serie" ("Nanus Russel"), deren Vertreter sich durch kompaktere Wuchsformen auszeichnen. Sie werden etwa 50 cm hoch. Die "Mini-Gallery-Sorten" bleiben nochmals etwas niedriger und blühen schon ab Ende Mai.

Verwendungshinweise
Lupinus-Polyphyllus-Hybride können v.a. ganz traditionell in ländlichen Gärten eingesetzt werden. In naturhaft-wiesenartigen Situationen sollte bevorzugt nur die Wildart Lupinus polyphyllus selbst verwendet werden. In jedem Falle sollten für Wiesen gemischtfarbige Bestände vermieden werden.

Zu bedenken ist, dass die Blütenstände schon während der Blüte an Reiz verlieren, wenn die unteren Blüten verblühen und sich der kerzenartige Habitus auflöst. Die struppigen Samenstände können einer Fläche einen sehr ungepflegten Eindruck verschaffen und sollten entfernt werden.

Die Mini-Gallery-Serie kann auch ganz sinnvoll in größeren Pflanzgefäßen verwendet werden. Der Blütenflor zieht sich über etwa 8 Wochen hin und die Laubtextur hat auch außerhalb der Blüte einen gewissen Reiz.


'Kronleuchter' flankiert von Garten-Eisenhut und Weiß-Klee.

Kultur
Durch die tiefreichende, wasserspeichernde Pfahlwurzel überstehen etablierte Exemplare sommerliche Trockenphasen auch auf leichteren Böden klaglos.

Vollsonnige bis sonnige Situationen werden bevorzugt, lichter Halbschatten wird aber ebenfalls toleriert.

Sorten:
  • Edelknabe: einfarbig karminrot, bis 120 cm hoch
  • Fräulein: einfarbig weiß, bis 90 cm hoch
  • Kronleuchter: zweifarbig gelb und weiß, bis 80 cm hoch
  • Kastellan: zweifarbig blau und weiß, bis 100 cm hoch
  • Mein Schloss: einfarbig orange-rot bis rot, bis 80 cm hoch
  • Schlossfrau: zweifarbig weiß und rosa, bis 90 cm hoch

  • Gallery-Serie
    • Gallery Blue-White: zweifarbig tief-blau und weiß, 40 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Ende Juni
    • Gallery Pink: einfarbig mittel-rosa, 50 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Mitte Juni bis Ende Juli
    • Gallery Pink-White: zweifarbig mittel-rosa und weiß, 40 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Ende Juni
    • Gallery Red: einfarbig fleisch-rot, 50 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Mitte Juni bis Ende Juli
    • Gallery White: einfarbig rein-weiß, 50 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Mitte Juni bis Ende Juli
    • Gallery Yellow: einfarbig leuchtend gelb, 50 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Mitte Juni bis Ende Juli

    • Mini-Gallery-Serie
    • Mini Gallery Blue-White: zweifarbig tief-blau und weiß, 40 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Ende Juni
    • Mini Gallery Pink: einfarbig mittel-rosa, 40 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Ende Juni
    • Mini Gallery Pink-White: zweifarbig mittel-rosa und weiß, 40 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Ende Juni
    • Mini Gallery Red: einfarbig fleisch-rot, 40 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Ende Juni
    • Mini Gallery White: einfarbig rein-weiß, 40 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Ende Juni
    • Mini Gallery Yellow: einfarbig leuchtend gelb, 40 cm hoch, Blüte ab Ende Mai bis Ende Juni

    Bilder





















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    60-100 cm Höhe
    100-150 cm Höhe
    weiß
    hell-gelb
    gelb
    orange
    rot
    rosa
    violett
    hell-blau
    blau
    rosé-weiß
    pink
    apricot
    Juni
    Juli
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Zuchtform
    befriedigend
    Gering
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung
    Hauptsortiment
    sommergrün