Lunaria rediviva // Ausdauerndes Silberblatt

Familie Brassicaceae, Kreuzblütler
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Lunaria rediviva
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt): Lunaria rediviva wächst in Bergwäldern Süd- und Mitteleuropas und dringt nach Osten bis an den Ural vor (Karte der Gesamtverbreitung).

In Deutschland fehlt es in der Norddeutschen Tiefebene, kommt aber im Süden Skandinaviens in Bergregionen vereinzelt wieder vor.

Das Ausdauernde Silberblatt benötigt sehr nahrhafte, frische bis sehr feuchte und basenreichere Waldstandorte.

Es ist eine Charakterart der luft- und grundfeuchten Ahorn-Eschen-Schluchtwälder. Bevorzugt werden halbschattige bis sommerlich schattige Lagen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)  ... zur Legende
Licht (4)  Temperatur (5)  Kontinentalität (4)  Feuchte (6)  Reaktion (7)  Stickstoff (8)


Naturhafte Waldrandgestaltung mit Lunaria rediviva zum Beginn der Samenphase


Beschreibung

Lunaria rediviva ist eine sommergrüne, horstige Staude mit aufrechtem, bis 100 cm hohem Wuchs. Auffällig sind die großen, herzförmigen Blätter.

Die weißlich-violetten Blüten erscheinen im Mai/Juni und duften ausgesprochen stark.

Charakteristisch und bis zum Winteranfang zierend sind die silbrig-transparenten, spitz zulaufenden Schotenfrüchte, die aber etwas weniger dauerhaft sind als die des Einjährigen Silberblattes (Lunaria annua).

Die Samenstände sind zum Winteranfang bereits stark ausgedünnt.



Verwendungshinweise

Das Ausdauernde Silberblatt ist eine gute Art für naturnahe Waldgärten auf nahrhaften, tiefgründigen und gut wasserversorgten Standorten.

Durch das große Laub und den ungewöhnlichen Fruchtstand ist es über einen langen Zeitraum ein aparter, dennoch unaufdringlicher Blickfang.

Am Naturstandort sieht man sie gerne mit gartenwürdigen Begleitern wie der Breitblättrigen Glockenblume (Campanula latifolia) und Farnen wie dem beliebten Grannen-Schildfarn (Polystichum setiferum). Dazu gesellen sich z.B. noch Klebriger Salbei (Salvia glutinosa), Finger-Zahnwurz (Cardamine pentaphyllos), Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) und Frühlingsgeophyten wie Hohler Lerchensporn (Corydalis cava) oder Märzenbecher (Leucojum vernum).



Ungewöhnliche Vorgartengestaltung mit Lunaria rediviva und Geranium macrorrhizum

Kultur

Lunaria rediviva ist robust und durchsetzungsfähig und breitet sich durch Selbstaussaat aus. Auf optimalen, d.h. feucht-nahrhaften Standorten kann sie auch mal etwas lästig werden.

Längere Trockenphasen werden übel genommen.



Bei hoher Bodenfeuchte hält sich das Ausdauernde Silberblatt auch in einem Meer von Giersch und Bärenlauch.

Sorten:
  • Partway White: mit breitem weißen Blattrand, im Austrieb ganzflächig violett überlaufen, rein weiße Blüte, nur mühsam im Versandhandel als Saatgut erhältlich

Bilder












Mehltau-Befall












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
60-100 cm Höhe
weiß
violett
rosé-weiß
Mai
hellgrün
weiß
panaschiert
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
zierend/strukturstark
ungiftig
ausgeprägt
frisch
nicht austrocknend
feucht
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
gut
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Laubwälder
Buchenwälder
Mull-Buchenwälder
Montane Buchenwälder
Feuchtwälder
Auwälder
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
Duftgarten
Duft ausgeprägt
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren