Lonicera x purpusii // Duftende Winter-Heckenkirsche

Familie Caprifoliaceae
Pflanzen pro qm 1.00

Beschreibung

Naturstandort

Lonicera x purpusii ist eine Zuchtform.

Beschreibung

Die duftende Winter-Heckenkirsche ist ein bis 3 m hoher und breiter Strauch mit aufrecht-verzweigtem, im Alter auch bogig überhängendem Wuchs. In wintermilden Regionen ist die Art wintergrün.

Die créme-weißen Blüten erscheinen von Januar bis März, sind aber meist nicht so zahlreich, dass sie ein spektakuläres Ereignis wären. Allerdings duften die Blüten ausgeprägt und angenehm.

Die Früchte sind rot und zierend, aber giftig.

Verwendungshinweise

Lonicera x purpusii ist eine der vielen unscheinbaren Heckenkirschen. Auch sie ist absolut anspruchslos und robust.

Entsprechend wird sie gelegentlich in pflegearmen öffentlichen Grünanlagen und im Straßenbegleitgrün eingesetzt.

Ihr Ausdruck ist ansonsten recht nichtssagend und es bleibt dem Liebhaber vorbehalten, ihr eine Form von Charme abzugewinnen.

Kultur

Die Duftende Winter-Heckenkirsche ist etwas frostempfindlich und sollte in rauhen Lagen windgeschützt stehen.

Auf sauren Substraten ist die Vitalität eingeschränkt.

Bilder









Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Zierwert Frucht
Strauch
Normalstrauch
weiß
Februar
grün
dunkel-grün
zierend/strukturstark
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
giftig
ausgeprägt
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
wintermilde Lage
Warmlagen
Zuchtform
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
Repräsentative Gärten
Waldgarten
Duftgarten
Duft ausgeprägt
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölzrand/Staudenfluren