Lonicera caerulea // Blaues Geißblatt

Familie Caprifoliaceae
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Lonicera caerulea
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Lonicera caerulea kommt in verschiedenen Unterarten auf der gesamten Nordhalbkugel in Gebirgen vor.

In Europa besiedelt sie feuchte bis nasse, saure und ausgesprochen stickstoffarme Fichtenwälder und Gebüsche in den montanen bis subalpinen Höhenstufen von den Pyrenäen bis in die Bayerischen Alpen und dem Balkan.

Das Blaue Geißblatt ist in Mitteleuropa eine Charakterart der montanen, zwergstrauchreichen Fichten-Moorwälder. Sie kommt zudem stetig in Grauweidengebüschen und Schlehengebüschen vor.

Die Standorte sind licht halbschattig bis licht schattig.

Beschreibung

Lonicera caerulea ist ein dichtbuschiger, sommergrüner Strauch von 2 m Höhe und 3 m Breite. Die jungen Blätter sind teilweise rosa angehaucht.

Die Blüten sind gelblich-weiß und erscheinen im April/Mai. Sie sind zurückhaltend, aber nicht ohne Zierwirkung.

Die schwarzen, blau bereiften, zylindrischen Früchte sind ungiftig, schmecken aber bitter.

Verwendungshinweise

Das Blaue Geißblatt ist ein unspektakulärer Strauch, der am Rand von naturnahen Moorbeeten eingesetzt werden kann. Es gibt aber selbst für solche Standorte eine Reihe eindeutiger als Zierstrauch zu entziffernde Alternativen. 

Insgesamt bleibt das Blaue Geißblatt vorrangig dem Liebhaber vorbehalten.

Kultur

In Gartenkultur kann die Art auch problemlos auf nur frischen Böden gehalten werden, Trockenphasen behagen ihr allerdings nicht.

Sie verträgt auch dauerhaft schattige Standorte zuverlässig.

Bilder















Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Normalstrauch
breit ausladend
gelblich-grün
April
Mai
grün
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
zierend/strukturstark
ungiftig
unbedeutend
frisch
nass
nicht austrocknend
feucht
halbschattig
absonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
organische Böden
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
stark sauer
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
Europa
Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Moore und Sümpfe Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche Gebüsche Wälder Einsatzbereich
Hochmoore
Feucht- und Moorheiden
Grauweidengebüsche
Schlehen-Gebüsche
Fichtenwälder
Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder
Repräsentative Gärten
Wassergarten
Heidegarten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Alpinum
Heiden
Gehölzrand/Staudenfluren