Lonicera alpigena // Alpen-Heckenkirsche

Familie Caprifoliaceae
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Lonicera alpigena
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Lonicera alpigena ist in den Gebirgen Europas von den Pyrenäen bis in die Bayerischen Alpen und nach Osten bis zum Balkan verbreitet.

Sie besiedelt frische bis feuchte, basen- und stickstoffreiche Berg-Buchenwäldern sowie Hochstaudenfluren absonniger Berghänge, Schlagfluren und Grünerlengebüschen.

Die Standorte sind schattig bis halbschattig.

Beschreibung

Die Alpen-Heckenkirsche ist ein etwa 1,5 m hoher und knapp ebenso breiter, sommergrüner Kleinstrauch. Der Wuchs ist aufrecht und dicht verzweigt.

Der Blüteflor im Mai/Juni ist gelblich-grün bis fleischfarben und in der Wirkung zurückhaltend.

Die leuchtend roten Beeren sind zierend und giftig. Sie haben eine ungewöhnlich Doppelform, weil immer zwei Früchte miteinander verwachsen.

Verwendungshinweise

Lonicera alpigena kann in großen Alpinarien in absonnigen Bereichen oder unter Bäumen in sickerfrischen Böschungsfüßen und kleineren Senken verwendet werden.

Durch den langsamen Wuchs entwickelt die Art im Alter einen ansprechenden Habitus, ist aber insgesamt unauffällig und eher von Liebhaberwert.

Kultur

Die Art ist gut schattenverträglich. Sie leidet unter längeren Trockenphasen, weshalb sie zumindest in sonnigen Lagen nur in sehr regenreichen Regionen ohne Bewässerung auskommt.

Jungpflanzen benötigen einige Jahre Unterstützung gegen die kräftige Wildstaudenentwicklung auf den nahrhaften, gut wasserversorgten Standorten.

Bilder






Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Zierwert Frucht
Strauch
Klein-Strauch
gelblich-grün
rosa
Mai
grün
zierend/strukturstark
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
stark giftig
unbedeutend
frisch
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Staudenfluren
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Liebhaberpflanze
Gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte
Gebüsche Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Feuchtgebüsche
Laubwälder
Buchenwälder
Montane Buchenwälder
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Waldgarten
Nebensortiment
sommergrün
Lebensbereich
Gehölz/Wald
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren