Lithospermum officinale // Echter Steinsame
Beschreibung
Naturstandort von Lithospermum officinale
Der Echte Steinsame kommt in ganz Europa, West- und Zentral-Asien sowie in Nordamerika vor.
In Deutschland werden die Vorkommen nördlich der Mittelgebirge zunehmend zerstreuter, im südlichen Skandinavien ist die Art selten.

Namensgebend sind die harten, fast weißen Samen.
Lithospermum officinale wächst in wärmebegünstigten Staudensäumen und Gebüschen. Sie ist eine Charakterart der Wirbeldost-Saumgesellschaften. Die Art kommt zudem in Sauerdorngebüschen stetig vor.
Die Wuchsorte sind frisch, gelegentlich sommertrocken. Bevorzugt tritt sie auf basenreichen, mäßig nahrhaften Böden auf.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (7)
Temperatur (5) Kontinentalität (4) Feuchte (8) Reaktion (9) Stickstoff (5)
Beschreibung
Lithospermum officinale ist eine sommergrüne, horstige Staude von 40-80 cm Höhe.
Die Blätter sind leicht glänzend grün. Die grünlich-créme-weißen Blüten stehen in Wickeln und erscheinen von Anfang Mai bis Anfang Juni.
Verwendungshinweise
Die Echte Steinsame ist eine anspruchslose, unauffällige Begleitpflanze für betont naturhafte, süd-exponierte Gehölzränder.
Ihr Zierwert ist allerdings nur mäßig ausgeprägt, so dass ein Einsatz in der Regel nicht nahe liegt. Die schon erwähnte, recht ähnliche Echte Schwalbenwurz hat den Vorteil, eine sehr ansprechende Herbstfärbung zu entwickeln.
Als alte Heilpflanze hat sie zudem ihre Berechtigung in betont authentischen Bauern- und Klostergärten.
Kultur
Lithospermum officinale ist bei Kombination mit ausbreitungsschwachen Stauden unter sonnigen, mittleren Bedingungen pflegeleicht. In halbschattigen oder licht absonnigen Lagen sollten die Begleiter nicht zu hochwüchsig sein, um nicht zusätzlich für Schattendruck zu sorgen.
Ein gewisser Wurzeldruck und gelegentlicher Trockenstress beeindrucken sie nicht besonders.