Limonium latifolium // Meerlavendel, Breitblättriger Strandflieder

Familie Plumbaginaceae, Bleiwurzgewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Limonium latifolium
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Limonium latifolium: Der Meerlavendel kommt von Bulgarien bis Rumänien sowie auf der Krim vor.

Limonium latifolium tritt in trocken-warmen Steppengebieten und auf Küstendünen des Schwarzen Meeres auf.  Er wächst auf tiefgründigen, durchlässigen, sandigen und sandig-lehmigen Böden.

Die Standorte sind vollsonnig, basenreich und relativ stickstoffarm.



Gelungenes Ensemble mit Reiher-Federgras, Lavendel und Allium 'Forelock'

Beschreibung: Der Meerlavendel ist eine sommergrüne Horstpflanze mit einer Wuchshöhe von 60 cm in Blüte. Aus einem verholzenden Wurzelstock treibt ein rosettig angeordnetes Blattwerk aus großen, ledrigen Blättern.

Im Juni bis August steht ein steifer, schleierkrautartiger Blütenstand aus zahlreichen Einzelblüten über der Rosette. Die Blüten duften angenehm. Die Samenstände sind bis in den nächsten Sommer hinein strukturstabil.

Im Herbst, teilweise aber auch schon im Sommer verfärben sich einzelne Blätter leuchtend rot.

Die wissenschaftliche Namensgebung "Limonium latifolium" ist nicht ganz korrekt. Vermutlich wäre die Bezeichnung als "Limonium platyphyllum", evtl. auch "Limonium gerberi" zu verwenden. Beides ist in der Gartenwelt aber vollkommen unüblich.

Recht ähnlich ist die auf feuchte Salzwiesen spezialisierte, ebenfalls kultivierte Limonium gmelinii.



Die leuchtend roten Laubblätter entstehen nicht nur im Herbst.

Verwendungshinweise: Der Meerlavendel ist eine interessante Art für trocken-warme, vollsonnige Steppenpflanzungen und Kiesgärten.

Die strukturstarken Blüten- und Samenstände machen sich aber auch im Vordergrund klassischer Rabatten sehr schön.



Meerlavendel inmitten von Gartenklassikern wie Kugelköpfiger Lauch, Schwarze Königskerze, Purpur-Scheinsonnenhut und Moschus-Rose 'Ballerina'

Kultur: Limonium latifolium ist ziemlich robust und auf sticktoffarmen Rohböden auch eine zeitlang widerstandsfähig gegen Wildkrautkonkurrenz. Lediglich gegen Staunässe ist die Art empfindlich.

Auf humos-nahrhaften, frischen Böden wird sehr viel Blattmasse zu Lasten des Blütenstandes gebildet.



Limonium latifolium wirkt auch im sonnig-warmen Alpinarium nicht deplaziert.

Sorten:
  • Blauer Diamant: wie die Art
  • Violetta: wie die Art, dunkler violette Blüte
  • Bilder


















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    rosa
    violett
    Juli
    dunkel-grün
    zierende Herbstfärbung
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    vorhanden
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    sehr arme Böden
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    Rabatte
    Hauptsortiment
    sommergrün
    zierende Winterstruktur
    Alpinum
    Felssteppen
    Steppen