Lilium-Hybride // Asiatische Lilien-Hybride

Familie Liliacea, Liliengewächse
Pflanzen pro qm 16.00

Beschreibung

Herkunft der Lilium-Hybride

Die Elternarten der Asiatische Lilien-Hybride stammen aus Asien. Es handelt sich um vielfach hybridisierte Sorten, deren Ursprung kaum noch nachvollziehbar ist.

Typische Lilienstandorte sind extensive Wiesen und Staudensäume in sonnigen Lagen auf nahrhaften, dauerhaft frischen, luftigen Lehmböden.



'Orange County' überzeugend klassisch mit Echinops ritro und Knautia macedonica

Beschreibung
Diese Lilium-Hybriden sind horstige, sommergrüne Stauden. Sie bilden Zwiebeln als Speicherorgane aus, die auch Tochterzwiebeln entwickeln können.

Die Asiatischen Hybrid-Lilien zeichnen sich durch einen kompakten, halbhohen Wuchs von 50-70 cm und sehr großen, trichterförmigen und aufrechten Blüten in allen denkbaren Farbtönen aus. Lediglich Blautöne sind nicht im genetischen Programm.

Die Blütezeit erstreckt sich in Vollblüte über zwei bis drei Wochen von Mitte Juni bis Anfang Juli.



Das Ambiente bestimmt die Wirkung der Asiatischen Lilien-Hybridden maßgeblich mit. Eine mediterrane Kompsition am Gardasee mit Tulbaghia violacea

Verwendungshinweise
Lilium-Hybride weisen einen ausgesprochen artifiziellen Habitus auf, erfreuen sich aber großer Beliebtheit in Zierrabatten und mitunter auch in Balkonkästen. Vielfach sind die Gartensituationen unterambitioniert, was sich dann in der unglücklich Wirkung mit dem plakativen Auftritt dieser Lilien potenziert.

Der bombastische Auftritt kann aber mit etwas Fingerspitzengefühl durchaus gewinnbringend in Rabatten und Staudenanlagen eingebracht werden. Dazu reicht es oft schon, die Lilien in eine Matrix halbhoher Ziergräser zu stellen oder/und mit farblich harmonierenden, kleinblütigen Partnern zu kombinieren. Nach der Blüte verpufft die Pracht umgehend und es erweist sich als zusätzlicher Segen, wenn die Begleitflora den optischen Verlust kompensieren kann.

In jedem Falle erzeugen die Lilienblüten für zwei oder drei Wochen einen erheblichen Knalleffekt, den man in der Regel nicht noch durch die Beimischung weiterer aufmerksamkeitsheischender Großblüten verstärken muss.

Etwas weniger künstlich wirkt alternativ die trockenheitsverträgliche Modonnen-Lilie.



Zweifarbige Sorten wie 'Royal Sunset' sind mitunter kleine Kunstwerke.

Kultur
Die Lilium-Hybride gedeihen anstandslos auf allen normalen, weder trockenfallenden noch staunassen Böden in sonnigen Lagen.

Die Winterhärte ist erstaunlich hoch und reicht in den meisten Regionen Mitteleuropas vollkommen aus. Problematischer als Tiefsttemperaturen sind zu feuchte Winterböden.

Die Zwiebeln werden in der Regel im Frühling zum Kauf angeboten. Sie sollten möglichst umgehend so frisch wie möglich gepflanzt werden. Die Pflanztiefe sollte etwa das dreifache der Zwiebelhöhe betragen.

Wenn der Wuchs nach drei bis vier Jahren anfängt kümmerlich zu wirken, schafft das herbstliche Umsetzen an einen neuen Standort Abhilfe.

Den Befall mit Lilienhänchen kann man durch möglichst frühes und dann fortgesetzt konsequentes Absammmeln der leuchtend roten Käfer bzw. der schleimig-schwarzen Larven kontrollieren.

Pflegemaßnahmen an blühenden Lilien sollte man nicht unbedingt mit Sonntagskleidung durchführen. Der Farbabdruck der Pollen lässt sich aus Stoffen nicht wieder entfernen.



Gräser und dezente Blüten wie hier Campanula trachelium sind sehr gute Begleiter.

Sorten:
rosa Sorten:

  • Bracelet: rosa Blüte
  • Pink: mittel-rosa mit dezenter, pinker Längsaderung

  • weiße Sorten:

  • The Mob : rein-weiße Blüte
  • White: rein-weiße Blüte
  • Yeti: weiße, an der Basis grünlich-weiße Blüte

  • rote Sorten:

  • Landini: schwarz-rote Blüte
  • Purple Dream: magenta-rot mit rot-braun gesprenkeltem Zentrum
  • Red County: gefüllte, leuchtend rote Blüte
  • Tango Olina: rote, an der Basis braune Blüte

  • orange Sorten:

  • Loreto: orange Blüte mit rot-braunem Basisfleck
  • Orange County: rot-orange
  • Royal Sunset: gelb-orange mit braun-orange-roten Spitzen



  • Asiatische Hybridenn werden gerne isoliert präsentiert und wirken dann wie Blumensträuße mit Wurzeln.

    gelbe Sorten:

  • Yellow County: gold-gelb

  • aprikot/lachsfarbene Sorten:

  • Whistler: matt-aprikot mit rot-braun gesprenkeltem Zentrum

  • zweifarbige Sorten:

  • Nettys Pride: dunkelbraun mit weißen Spitzen
  • Pink & White: weißes Zentrum und bräunlich-rosa Spitzen
  • Royal Sunset: aprikot-braun-rote Spitzen mit gelbem Zentrum
  • Tango Tigerplay: gelbe Spitzen mit rot-brauner Basis
  • Yellow & Brown: gelb-orange mit rot-braunem Zentrum

  • gefüllt blühende Sorten:

  • Annemarie's Dream: rein-weiße Blüte mit sehr schmalen Füllblütenblättern im Zentrum
  • Aphrodite: lachs-rosa, gefüllte Blüte
  • Bentley: zart-violett-rosa, gefüllte Blüte
  • Fata Morgana: zitronen-gelbe, im Zentrum leicht braun gesprenkelte, gefüllte Blüte
  • Red Twin: leuchtend orange-rot, schlank-zugespitzte, krönchenartige Blütenblätter im Zentrum
  • Shaft Shot: leuchtend orange, gefüllte Blüte
  • Sphinx: kräftig rote, gefüllte Blüte



  • Mut zur Farbigkeit ist nicht zwingend der Königsweg zum Erfolg.

    Bilder









    'Royal Sunset'



    'The Mob'



    'The Mob'



    'Yellow County'



    'Yellow County'






























    'Orange County'