Ligustrum ovalifolium // Ovalblättriger Liguster, Wintergrüner Liguster

Familie Oleaceae, Ölbaumgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Ligustrum ovalifolium

Beschreibung

Naturstandort von Ligustrum ovalifolium: Der Ovalblättrige Liguster kommt in Gebüschen und Waldrändern Japans und Teilen Koreas in wintermilden, ozeanisch geprägten Küstenregionen vor. In weiten Teilen Spaniens, Frankreichs, Italiens und im südlichen England ist er neophytisch eingebürgert.

Die Standorte sind (voll-)sonnig bis absonnig und wärmebegünstigt. Die sandigen oder skelettreichen Lehmböden sind mäßig trocken bis frisch, mäßig nahrhaft und stark alkalisch bis schwach sauer.



'Aureum' sorgt für lichte Momente am Gehölzrand.

Beschreibung

Ligustrum ovalifolium ist ein bis etwa 4 m hoher und ebenso breiter Großstrauch mit glänzend dunkelgrünen, unterseits etwas gelbstichigen Blättern. Die ovalen, mit 5-10 cm Länge vergleichsweise großen Blätter sind von ledriger Struktur. 

In wintermilden Regionen ist die Art wintergrün, in submediterranen Klimaten auch immergrün. In rauhen Lagen verliert sie im Laufe des Winters das Laub und der Strauch kann auch etwas zurückfrieren.

Der ligustertypische weiße Blütenflor steht in vielblütigen, bis zu 10 cm langen Rispen. Sie erscheinen im Juni/Juli und duften ausgeprägt, wobei der Geruch nicht immer als angenehm empfunden wird.

Die Pflanze ist in allen Teilen giftig.

Verwendungshinweise

Ligustrum ovalifolium ähnelt dem bekannteren Gewöhnlichem Liguster, die Laubstruktur ist etwas grober und besser wintergrün. In wintermilden Regionen oder geschützten Situationen ist er daher eine gute Alternative für Sichtschutzhecken oder rahmengebende Einfassungen von gepflegten Garten- oder Parkräumen. Prinuipiell ist auch der Einsatz im öffentlichen Raum gut möglich, allerdings sollte ein zwei- bis dreimaliger Schnitt pro Jahr gewährleistet sein.

Besonders beliebt sind die verschiedenen panaschierten Formen, die insbesondere als Kugel-Solitäre eingesetzt werden. Durch die deutlich höhere Wuchskraft im Vergleich zum Gewöhnlichen Buchsbaum eignet er sich (nur) für größere Formen. Da er bei ausreichend Bodenfeuchte das ganze Sommerhalbjahr neue Triebe treibt, ist der Schnittaufwand deutlich höher.

Ohne Schnitt entfaltet sich keine repräsentative Wirkung.



'Aureum'

Kultur

Der Ovalblättriger Liguster ist bezüglich der Standorteigenschaften anspruchslos, bevorzugt in wintermilden Regionen. V.a. in kontinentalen Klimaten sollten vor Nord-Ost-Winden geschützte Standorte gewählt werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Etablierte Exemplare überstehen mitteleuropäische Trockenphasen auf nicht zu leichten Böden ganz unbeeindruckt.

Sorten:
  • Argenteum: etwas schwachwüchsiger und schlanker im Wuchs als die Art, mit creme-weißem Blattrand
  • Aureum: schwachwüchsiger als die Art, mit gelbemBlattrand
  • Variegatum: etwas schwachwüchsiger und schlanker im Wuchs als die Art, mit weißem Blattrand

Bilder






Aureum



Aureum



Aureum