Liatris spicata // Prachtscharte

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 12.00
Wikipedia Liatris spicata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Liatris spicata

Die Prachtscharte wächst in zwei Unterarten in der Osthälfte der USA von den Küstenlagen bis in montane Höhen.

Liatris spicata besiedelt ein breites Spektrum von (voll-)sonnigen Lebensräumen wie frischen bis feuchten Wiesen, Prärien und Savannen, Felshängen oder alten Dünen.

Bevorzugt werden sandige Lehmböden mit hohem Skelettanteil, der sowohl alkalisch wie sauer verwittern kann. Die Substrate sind eher nahrhaft.

Schöner Bestand in einem naturhaften Alpinarium zusammen mit
Glockigem-Bartfaden.

Beschreibung
Die Prachtscharte ist eine horstige, sommergrüne Staude, die nur kaum merklich in die Breite wächst. Die Triebe sind auffallend straff-aufrecht und werden von Juli bis Anfang September von einer intensiv violett-rosa Blütenähre gekrönt.

Auf nahrhaften, frischen Böden erreicht die Art Wuchshöhen von bis zu 100 cm. Auf trockeneren Böden wächst sie deutlich dichter und kompakter und kaum höher als 60 cm.

Die Samenstände sind bis weit in den Winter hinein strukturstabil und zierend.

'Floristan White'

Verwendungshinweise
Die Prachtscharte gehört wegen ihres einmaligen Habitus zu den bekanntesten und sehr beliebten Stauden. Sie ist dennoch eine gute Alternative für Rabatten und Staudenbeete in repräsentativen Anlagen.

Besonders effektvoll kann sie in nicht zu trockenen Felssteppen-Anlagen in Kombination mit niedrigen und halbhohen Gräsern in Szene gesetzt werden. Sehr schöne Kombinationen ergeben sich z.B mit dem Palmlilien-Mannstreu (Eryngium yuccifolium) - mit dem sie auch am Naturstandort oft vergesellschaftet ist.

Am Naturstandort sieht man die Prachtscharte zudem noch mit dem gelben Seltsamen Scheinsonnenhut (Echinacea paradoxa), dem Bleichen Scheinsonnenhut (Echinacea pallida) und der Kanadischen Goldrute (Solidago canadensis) in formvollendeter Harmonie stehen. In Europa kann man die Goldrute dagegen nur in sterilen, wuchsschwachen Auslesen zur Kombination empfehlen.

Die Prachtschare ist - wie der Name schon nahelegt - auch in Rabatten sehr überzeugend. Im Hintergrund greift ein Hoher Stauden-Phlox das Farbthema wieder auf.

Kultur
Liatris spicata ist lichtbedürftig und verliert bei Verschattung an Durchsetzungskraft.

Auf Böden mit guter Wasserhaltefähigkeit im Grobskelett übersteht sie sommerliche Trockenphasen ab dem zweiten Standjahr klaglos.

Im Herbst verfärbt sich das Laub rötlich braun ...

Sorten:
  • Floristan Weiß: rein weiße Blüte, bis 90 cm hoch
  • Floristan Violett: violette Blüte, bis 90 cm hoch
  • Kobold: wie die Art, aber nur 40 cm hoch

  • ... um dann in ein apartes Braun-Schwarz überzugehen.

    Bilder






    'Kobold'



    Wildform






    Winterstruktur






    'Floristan Weiß'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    60-100 cm Höhe
    weiß
    violett
    pink
    Juli
    grün
    zierende Herbstfärbung
    Zierwert Frucht Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    zierend/strukturstark
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    humos
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Wiesen
    Felssteppen
    Steppen