Lantana x camara // Wandelröschen

Familie Verbenaceae, Eisenkrautgewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Lantana x camara

Beschreibung

Herkunft von Lantana x camara

Lantana camara als wichtige Elternart dieser Kultur-Hybride stammt aus Mittel-Amerika und dem subtropischen Nordamerika.

Das Wandelröschen wächst auf frischen, durchlässigen und stickstoffreicheren Böden in Ruderalfluren und in lichten Gebüschen. In den subtropischen Klimaten ist es weltweit verschleppt und eingebürgert.

In Mitteleuropa wird fast ausschließlich die Arthybride Lantana x camara der Elternarten Lantana camara und Lantana montevidensis kultiviert.

In den Subtropen ist das Wandelröschen eine beliebte Rabattenpflanze..

Beschreibung
Das Wandelröschen ist ein nicht frostharter Kleinstrauch, der in Mitteleruopa als Strauchform Höhen von etwa 1 m erreicht. Als Hochstamm gezogen werden auch bis zu 1,7 m erreicht.

Namensgebend sind die Blütenköpfe, die ihre Farbe von der Knospe bis zum Verblühen verändern. Es gibt Zuchtformen in den Farben Orange, Gelb, Rosa und Weiß.

Das Laub duftet bei Berührung intensiv würzig-zitronig.

Auf Sardinien z.B. wird es fast schon inflationär verwendet.

Verwendungshinweise
Lantana x camara ist eine bekannte und beliebte Balkon- und Terrassenpflanze, der in der Regel als einjährige "Sommerblume" kultiviert wird. Diese Jungsträucher sind von eher banaler Ausstrahlung.

Charakterstärke entwickelt das Wandelröschen aber als Hochstamm mit zunehmendem Alter. Solche Exemplare verbreiten in mediterranen Gärten oder im Umfeld repräsentativer historischer Gebäude eine gediegen-gepflegte Atmosphäre.

Der überbordende Flor mit den intensiven Farben ist vielleicht etwas aufdringlich, jedenfalls nicht ganz leicht zu kombinieren. Auf der sicheren Seite ist man, wenn man sie einfach für sich alleine wirken lässt. Ein solitärer Hochstamm vor einer sonnigen, alten Mauer oder auch eine kleine Reihe von Hochstämmen entlang einer stilvollen Auffahrt sprechen für sich.

Einfacher ist es auch mit weiß blühenden Formen, die gut mit anderen mediterranen Sträuchern wie Lavendel (Lavandula angustifolia), Bartblume (Caryopteris x clandonensis), Perowskie (Perovskia atriplicifolia) oder Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) harmonieren.

Alte Hochstämme werden zu starken Persönlichkeiten, denen man unbedingt hochwertigere Pflanzgefäße gönnen sollte.

Kultur
Das Wandelröschen ist nur für die Topfkultur in sonnig-warmen Lagen geeignet und muss frostfrei, kühl, hell und relativ trocken überwintert werden. Vor der Winterruhe sorgt ein Rückschnitt für einen kompakten Neuaustrieb im Frühling.

Sommerlich austrocknende Wurzelballen quittiert es mit herabhängenden Blättern und Wachstumsverzögerung. Bei ausreichender Stickstoffversorgung ist die Art recht schnellwüchsig.

Größter Beliebtheit erfreuen sich Sorten wie 'Kolibri' mit schreienden Farbkombinationen.

Sorten:
  • Calippo Gold: zitronen-gelb und blass-gelb abblühend
  • Compact Red: zweifarbig rot-gelb, kurztriebig wachsend
  • Ischia: einfarbig gold-gelb, minimaler Wandel zu hell-gelb
  • Kolibri: rosa und orangene Wandelblüte
  • Lemon: einfarbig hell-gelb, frühblühend
  • Sonja: rosa und gelbe Wandelblüte
  • Tukan: weiß-gelb, frühblühend
  • Tutti Frutti: vielfarbig orange-gelb und violett-rosa
  • Bilder






    Calippo Gold



    Ischia



    Kolibri



    Sonja












    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Strauch
    Klein-Strauch
    Baum
    Kleinbäume
    weiß
    hell-gelb
    gelb
    orange
    rot
    rosa
    pink
    Juni
    Juli
    August
    September
    Oktober
    dunkel-grün
    stark giftig
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    ausgeprägt
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    humos
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    frostfreie Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    subtropische Klimate
    tropische Klimate
    Warmlagen
    Amerika
    Südamerika
    Mittelamerika
    gut
    Sehr hoch
    strukturbildender Solitär
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Duftgarten
    Duft ausgeprägt
    Rabatte
    Insektenweide
    Nebensortiment
    Belaubung
    winter-/immergrün