![]() |
Familie | Lamiaceae, Lippenblütler |
Pflanzen pro qm | 6.00 | |
Wikipedia | Lamium galeobdolon (Galeoddolon luteum) | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Schöne, gartenwürdige Partner vom Naturstandort wären z.B. Waldmeister, Frühlings-Platterbse, die Vielblütige Weißwurz, oder das Dunkle Lungenkraut.
Als historische Gartenpflanze ist die Gelbe Taubnessel auch für schattige Partien von Bauerngärten eine gute Option.
An diesem Standort bereitet der Efeu der Gelben Taubnessel keine Probleme. Man sollte aber davon ausgehen, dass der Efeu in der Regel die Oberhand behält.
Kultur
An frischen, halbschattigen bis absonnigen, auch schattigen Standorten unter alten Laubbäumen mit tiefgründigen, humus-lehmigen Böden benötigt die Art kaum gärtnerische Unterstützung. Im tiefen Schatten ist die Laub- und Blütenentwicklung spärlicher.
Die botanische Art ist kaum im Handel, in der Regel wird eine Sorte von L. argentatum geliefert werden. Die schwachwüchsigeren, teilweise horstigen Sorten werden hier L. galeobdolon zugeordnet, obwohl dies durchaus mit Skepsis zu betrachten ist.
Sorten:
Lebensform | Stauden/Gräser/Farne | Blütenfarbe | Blütezeit | Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter |
bodendeckend bis 15 cm Höhe 15-30 cm Höhe |
gelb |
Mai |
dunkel-grün silbrig panaschiert |
Geniessbarkeit/Giftwirkung | Duft | Wasserhaushalt | Lichtansprüche | Bodenansprüche |
ungiftig |
unbedeutend |
frisch nicht austrocknend feucht |
halbschattig sommerlich schattig ganzjährig schattig absonnig |
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm humos starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich |
Nährstoffversorgung (N + P) | Klima/Frostsicherheit | Herkunft | BEWERTUNGEN | Wälder |
mittlere Böden reiche Böden |
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen |
Europa Tiefland Mittelgebirge (montan) Mitteleuropa Osteuropa/Kaukasus Hügelland (collin) Asien Sibirien Zentral-Asien |
gut Sehr gering Gruppen-Verbands-Pflanze aspektbildender Flächenfüller strukturbildende Matrixpflanze verträglich |
Laubwälder Buchenwälder Flattergrasbuchenwälder Mull-Buchenwälder Montane Buchenwälder Eichenwälder Feuchtwälder Auwälder |
Einsatzbereich | Handelsgängigkeit | Belaubung | Lebensbereich |
Asiatisch-Exotischer Garten Ländlicher Garten Mediterraner Garten Repräsentative Gärten Waldgarten öffentliches Grün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe |
Raritäten/Saatgut |
winter-/immergrün |
Gehölz/Wald Gehölzrand/Staudenfluren |