![]() |
Familie | Dipsacaceae, Kardengewächse |
Pflanzen pro qm | 8.00 | |
Wikipedia | Knautia maxima (Knautia dipsacifolia) | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Lebensform | Stauden/Gräser/Farne | Blütenfarbe | Blütezeit | Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter |
horstartig 60-100 cm Höhe |
violett |
Juli August |
grün |
Geniessbarkeit/Giftwirkung | Duft | Wasserhaushalt | Lichtansprüche | Bodenansprüche |
ungiftig |
unbedeutend |
frisch nicht austrocknend feucht |
halbschattig absonnig |
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer durchlässiger Lehm Lehm humos starker Wurzeldruck |
Nährstoffversorgung (N + P) | Klima/Frostsicherheit | Herkunft | BEWERTUNGEN | Alpine Felsfluren |
mittlere Böden reiche Böden |
Normal- bis winterrauhe Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate |
Europa Mittelgebirge (montan) alpin Mitteleuropa Südeuropa |
befriedigend Mittel Gruppen-Verbands-Pflanze verträglich |
Silikat Kalk |
Staudenfluren | Gebüsche | Wälder | Einsatzbereich | Handelsgängigkeit |
Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte |
Feuchtgebüsche |
Laubwälder Buchenwälder Montane Buchenwälder Eichenwälder Feuchtwälder Erlenbruchwälder Auwälder |
Repräsentative Gärten Steingarten/Alpinum Waldgarten |
Nebensortiment |
Belaubung | Lebensbereich |
sommergrün |
Gehölz/Wald Wasserrand/Sumpf Gehölzrand/Staudenfluren |