Knautia maxima (Knautia dipsacifolia) // Wald-Witwenblume

Familie Dipsacaceae, Kardengewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Knautia maxima (Knautia dipsacifolia)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Knautia maxima: Die Wald-Witwenblume ist in Bergregionen von Mitteldeutschland bis in die Pyrenäen verbreitet. Sie wächst hier in den montanen bis alpinen Stufen.

In Deutschland ist sie von den Alpen bis zum Schwarzwald, der Schwäbischen und Fränkischen Alb sowie bis zum Bayerischen Wald häufig. Weiter nördlich ist sie nur noch zerstreut bis selten in den östlichen Mittelgebirgen anzutreffen. Hier sind die Vorkommen zudem deutlich rückläufig. In der Schweiz ist sie überall mehr oder weniger häufig.



Naturstandort am halbschattigen Waldrand.

Knautia maxima besiedelt frische bis feuchte, mehr oder weniger neutrale und mäßig stickstoffreiche Feuchtwälder wie Erlen-Bruchwälder und grundwasserbeeinflusste Eichenwälder.

Daneben tritt sie auch in Rost-Seggenrasen auf durchsickerten Mergelhängen sowie in basenarmen, sickerfrischen Lichtungsfluren des Wald-Reitgrases auf.

Die Standorte sind halbschattig bis licht schattig.

Beschreibung

Die Wald-Witwenblume bildet ausläuferlose Grundrosetten, aus denen der bis zu 80 (100) cm hohe, belaubte Blütenstand hervorgeht. Die blass-violetten Blütenköpfe erscheinen recht ausdauernd im Juli/August.

Der Art wird mittlerweile auch die ehemals gesondert geführte Knautia dipsacifolia zugeordnet.

Verwendungshinweise

Knautia maxima spielt in der Gartenkultur keine nennenswerte Rolle. Dies liegt sicher daran, dass es unter den Witwenblumen eine ganze Reihe Alternativen mit prägnanterer Blühwirkung gibt.

Wo es jedoch um dezente Akzente und betont naturhafte Anmutungen gehen soll, ist die Wald-Witwenblume für frische bis feuchten Berg-Waldgärten, Gehölzränder und absonnige bis halbschattige Gewässerufern eine glaubwürdige Option.



Am Steilufer eines Gebirgsbaches in Oberbayern.

Kultur

Auf humos-lehmigen oder staunassen Böden in kühlen, nicht sonnigen Standorten ist die Art ohne gärtnerische Unterstützung gut durchsetzungsfähig.

Die Wald-Witwenblume gehört nicht zum Standardsortiment, ist zumindest im Direkt-Handel aber erhältlich.

Bilder