Itea virginica // Virginische Rosmarinweide

Familie Iteaceae
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Itea virginica
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Itea virginica: Die Virginische Rosmarinweide stammt aus dem Osten der USA. Sie besiedelt die Tieflagen bis Hügelländer in lichten Feuchtwäldern und Feuchtgebüschen.

Sie gedeiht vorrangig auf humosen, schwach bis ausgeprägt sauren Substraten, die aber nicht kalkfrei sein müssen. Meist handelt es sich um Niedermoorstandorte, die über sandigen, lhemigen oder auch tonigen Schichten liegen können.

Die Standorte sind oft staufeucht. Bevorzugt werden sonnige Lagen oder halbschattige Lagen mit direkter Sonneneinsrahlung am Morgen und/oder am Nachmittag.



Itea virginica hat einen üppgen, duftenden Blütenschmuck und ...

Beschreibung

Itea virginica ist ein 120 bis 250 cm hoher und ebenso breiter, sommergrüner Normalstrauch. Das Laub ist grün, auf zu kalkreichen Böden gelblich-grün.

Die weißen, duftenden Blüten sind walzenförmige Trauben, die ausdauernd Ende Mai an der Basis der Blütenstände aufblühen und bis in den Juli hinein zur Spitze hin abblühen.

Das Laub verfärbt sich im Herbst leuchtend (purpur-)rot, seltener gelblich und bleibt lange, oft bis in den Frühwinter haften. In wintermilden Regionen ist die Rosmarinweide in geschützten Lagen auch halb-wintergrün.

Verwendungshinweise

Die Virginische Rosmarinweide ist eine schöne Erweiterung des Sortiments kleinerer Blütensträucher. Sie ist eine gefällige Erscheinung mit starkem, aber nicht aufdringlichem Blütenschmuck und hervorragender Herbstfärbung.

Dennoch wird sie selten verwendet und birgt entsprechend auch noch Überraschungspotenzial. Sie ist daher eine gute Gelegenheit, z.B. die allgegenwärtige, statische Prunus laurocerasus zu ersetzen, wo mehr Dynamik erwünscht ist und es nicht entscheidend auf den winterlichen Sichtschutz ankommt.

Interessant ist sie auch in naturhaften Niedermoorpflanzungen, insbesondere mit Nordamerikathematik. Ein passender Gehölzpartner wäre z.B. der reizvolle Knopfbusch und kräftige, aber nicht zu hohe Stauden wie Carex muskingumensis, Darmera peltata, Diphylleia cymosa oder Eupatorium rugosum.

Am Besten kommt sie in kleineren Gruppen zur Geltung, als Einzelpflanze wirkt sie oft etwas sparrig und verloren.



... eine eindrucksvolle Herbstfärbung zu bieten.

Kultur

Die Art ist im westlichen Mitteleuropa überall ausreichend winterhart. Im kontinental geprägten, östlichen Mitteleuropa können in harten Wintern oder bei Spätfrösten nach dem Austrieb Frostschäden auftreten, die aber selten existenzbedrohend sind.

Lufttrockene, sommerwarme Lagen und Trockenphasen mindern die Vitalität. Ansonsten ist die Virginische Rosmarinweide aber robust und zuverlässig.

Bilder















Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Klein-Strauch
Normalstrauch
weiß
Juni
grün
gelblich
zierende Herbstfärbung
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
ausgeprägt
frisch
nass
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
starker Wurzeldruck
stark sauer
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
gut
Gering
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Wassergarten
Waldgarten
für Pflanzgefäße geeignet
Duftgarten
Duft ausgeprägt
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Wasserrand/Sumpf
Gehölzrand/Staudenfluren