Iris barbata-nana // Niedrige Bart-Iris

Familie Iridaceae, Schwertliliengewächse
Pflanzen pro qm 15.00

Beschreibung

Herkunft von Iris barbata-nana

Die Niedrige Bart-Iris  ist eine Hybridgruppe, die schon in historischen Zeiten vorwiegend aus den Elternarten Gelbliche Schwertlilie (Iris lutescens) und Zwerg-Schwertlilie (Iris pumila) hervorgegangen ist.

Die Wildarten kommen in Süd- und Süd-Ost-Europa, den Steppen Ost-Europas und den Gebirgen Kleinasiens sowie Nord-Afrikas vor. Sie besiedeln arme, trocken-warme Mager- und Steppenrasen, (voll-)sonnige Schaftriften und Felshänge.

Die mehr oder weniger humusarmen, skelettreichen Mineralböden sind basen-/kalkreich und sehr gut drainiert.

'Oberschwaben'

Beschreibung
Unter Iris barbata-nana werden die zwischen 10 und  40 cm hohen Iris-Hybride zusammengefasst. Sie werden anhand der Wuchshöhe unterteil in die maximal bis zu 20 cm hohen, sehr frü blühenden  Miniatur-Zwerg-Bart-Iris und die zwischen 20 und 40 cm hohen, etwas später blühenden Standard-Zwerg-Bart-Iris unterteilt.

Charakteristisch sind die blau-grünen Schwertblätter und die komplexen Blüten, die in allen erdenklichen Farbtönen und Farbkombinationen auftreten.

Die Niedrige Bart-Iris blüht bereits ab Mitte/Ende April und damit deutlich früher als die höheren Sorten. Die Blätter entspringen aus einer langsam oberirdisch kriechenden Wurzelknolle. Die Niedrige Bart-Iris bildet so im Laufe der Zeit niedrige, breitwüchsige Horste.

In milden Regionen oder milden Wintern können die Blätter wintergrün erscheinen. Sie sind für sich genommen schon ein strukturell zierendes Element.

'Lili White'.

Verwendungshinweise
Iris barbata-nana ist eine historische Zierstaude, die allerdings aufgrund ihrer geringen Größe nur in kleinflächigen Gartensituationen zum Einsatz kommen sollte. Unter normalen Platzverhältnissen sind die wuchskräftigeren Sorten der Iris barbata-media- bzw. besser noch Iris barbata-eliator-Gruppe vorzuziehen. 

Die Niedrige Bart-Iris kommt für die Verwendung in Pflanztrögen und in kleinen Steingärten in Frage.

Für naturnahe Anlagen in niedrigen Trockenrasen und Felsenanlagen sollte man auf Sorten zurückgreifen, die sich einen gewissen Wildarten-Charakter erhalten haben. Konsequenter wäre zwar der Rückgriff auf die Wildarten selbst, man muss aber zugestehen, dass die Züchtungen in der Regel die stärkere Blütenwirkung aufweisen.

Kultur
Niedrige Bart-Iris sind sehr robuste, langlebige Stauden, die viele Kulturfehler verzeihen, sich aufgrund ihrer geringen Größe aber durch die Beschattung von Wildkräutern bedrängen lassen. Sie sind entsprechend pflegeintensiver als die hochwüchsigen Verwandten.

Auch Staunässe, zumal winterliche, macht ihnen zu schaffen und kann zu Ausfällen führen. Den natürlichsten Habitus erreicht die Bart-Iris auf stickstoffarmen, vollsonnigen, trocken-warmen und feinerdereichen Kalk-Schotterböden.

Die neueren Züchtungen möchten allerdings alle 3 bis 5 Jahre umgepflanzt werden, ihre Blühwilligkeit lässt andernfalls spürbar nach.

'Lollipop'

Sorten:
blaue Blüten:
  • Banburry-Ruffles: intensiv violett-blau und dunkel-violett (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Cyanea: dunkel-violett und tief blau (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Oberschwaben: hell violett-blaue Blüte (Standard-Zwerg Bart-Iris)

  • violette Blüten:
  • Be Little: burgunder-violett mit gelbem Zentral-Fleck (Miniatur-Zwerg-Bart-Iris)
  • Brambleberry: einfarbig blau-violette Blüte mit weißen Staubgefäßen (Miniatur-Zwerg-Bart-Iris)
  • Grape Orbit: weiß mit violetter Zeichnung, blass-gelben Staubgefäßen (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Inky Dinky: weiß mit intensiver violetter Zeichnung (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Lollipop: burgunder-violette Blüte (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Plum Riples: rosa-violett mit weißem Zentrum (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Skiddle: tief blau-violett mit fast schwarzem Grund (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Very Violett: tief blau-violett mit fast schwarzem Zentrum und weiß-violetten Staubgefäßen (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • What Again: verwaschen gelblich und verwaschen violett (Standard-Zwerg Bart-Iris)

  • weiße Sorten:
  • Lily White: rein-weiße Blüte (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Star of Afrika: einfarbig weiß mit hell-violetten Staubgefäßen (Standard-Zwerg Bart-Iris)

  • gelbe Sorten:
  • Baby Blessed: einfarbig blass-grünlich-gelb (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Being Busy: braun und blass grünlich-gelb (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Bright Chick: einfarbig gelb mit orangenen Staubgefäßen (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Hey There: weiß und blass-grünlich-gelb (Miniatur-Zwerg-Bart-Iris)
  • Mister Robert´s: einfarbig zitronen-gelb (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Ruby Eruption: gold-gelb rot-braun überlaufen und gold-gelb (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Tattler: einfarbig zitronen-gelb mit dezenter brauner Zeichnung und violetten Staubgefäßen (Standard-Zwerg Bart-Iris)

  • orangene Sorten:
  • Hot Button: einfarbig aprikot-orange (Miniatur-Zwerg-Bart-Iris)
  • Tooth Fairy: orange und creme-weiß (Miniatur-Zwerg-Bart-Iris)

  • braune Sorten:
  • Incendiary: tief violett-braun mit gold-gelber Sprenkelung (Standard-Zwerg Bart-Iris)
  • Small Ritual: einfarbig burgunder-braun, stellenweise schwarz-braun überlaufen (Standard-Zwerg Bart-Iris)

  • Das der Sommerhabitus auf den - erforderlichen - Trockenstressstandorten zu wünschen übrig lässt, gehört auch zur Wahrheit.

    Bilder






    'Oberschwaben'



    'Banburry-Ruffles'



    'Cyanea'



    'Lily-White'



    'Lollipop'



    'Lollipop'



    'Oberschwaben'



    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    15-30 cm Höhe
    weiß
    hell-gelb
    gelb
    orange
    rot
    rosa
    hell-blau
    blau
    bräunlich/schwarz
    apricot
    April
    Mai
    blau-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    vorhanden
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Zuchtform
    befriedigend
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung
    Hauptsortiment
    sommergrün