Pentanema ensifolium (Inula ensifolia) // Schwert-Alant
Beschreibung
Naturstandort von Pentanema ensifolium (Inula ensifolia)
Der Schwert-Alant ist von Mitteleuropa bis in den Westen Russlands und über Süd-Ost-Europa bis in die Türkei verbreitet .
In Deutschland sind die urwüchsigen Vorkommen im Bayerischen Wald erloschen. Einzelne wieder verwilderte Vorkommen finden sich in der Oberrheinischen Tiefebene, auf der Schwäbischen Alb und südlich von Spessart und Rhön.
Auf stressbetonten Magerstandorten zeigt sich ein naturhafter Habitus.
Pentanema ensifolium ist eine Kennart der basenreichen, stickstoffarmen Halbtrockenrasen. Daneben findet man ihn stetig in den standörtlich sehr ähnlichen, aber nur sehr unregelmäßig gemähten oder beweideten Blut-Storchschnabel-Säumen. Die Standorte sind vollsonnig bis sonnig.
Solche dicht-buschigen Exemplare sind dagegen das Ziel im Vordergrund sonniger Staudenanlagen.
Beschreibung
Der Schwert-Alant ist eine sommergrüne Staude, die am Naturstandort lockere Horste von 40 cm Höhe entwickelt. Die gelben Blüten erscheinen von Anfang/Mitte Juli bis Ende August.
In Gärten wird die Art oft auf reicheren, frischen Böden kultiviert, wo sie einen dicht-buschigem Habitus und reichen, gelben Blütenflor entwickelt. Die Horste wachsen hier durch kurze Ausläufer allmählich aber spürbar in die Breite.
Die wissenschaftlich leider nicht mehr korrekte, im Handel aber gebräuchliche Bezeichnung ist "Inula ensifolia".
Auf nahrhafteren Standorten ist die Standfestigkeit allerdings oft unbefriedigend.
Verwendungshinweise
In vollsonnigen, stickstoffarmen und basenreichen Steppenpflanzungen kommt der Schwert-Alant sehr natürlich zur Geltung und verbreitet ein warmes Ambiente. Am Naturstandort ist sie mit reizvollen Partnern wie dem Kleinen Mädesüß (Filipendula vulgaris), der Berg-Aster (Aster amellus), Goldhaar-Aster (Galatella linosyris), Gemeiner Eberwurz (Carlina vulgaris), Großblütiger Braunelle (Prunella grandiflora) und vielen anderen gartenwürdigen Wiesenarten vergemeinschaftet.
Im östlichen Europa kommen z.B. noch Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata) oder auch die beliebte Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca) hinzu.
Häufiger wird die Art aber in sonnigen Rabatten eingesetzt, wo sie meist einen naturfernen Habitus entwickelt. In Anbetracht der großen Zahl gelber Korbblütler wirkt sie hier weniger aufregend.
Die Laubstruktur - hier bei 'Compacta' - ist ansonsten aber schon vor der Blüte ein interessantes Element.
Kultur
Auf ärmeren, mindestens sommertrockenen Böden in sonnigen Lagen ist die Art robust und zuverlässig.
Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig.
Sorten:
Compacta: maximal 25 cm hoch, gold-gelbe Blüte (handelsüblich)
Goldammer: 10 bis 15 cm hoch, gold-gelbe Blüte
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig bis 15 cm Höhe 15-30 cm Höhe 30-60 cm Höhe
|
gelb
|
Juli
|
dunkel-grün
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
trocken mäßig trocken sommertrocken
|
vollsonnig sonnig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm poröser Schotter kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Trockenrasen |
arme Böden mittlere Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt Mittelgebirge (montan) Mitteleuropa Süd-Osteuropa mediterraner Schwerpunkt Hügelland (collin) Asien Zentral-Asien Kleinasien
|
gut Mittel Gruppen-Verbands-Pflanze verträglich
|
Steppenrasen Submediterrane Halbtrockenrasen
|
Staudenfluren |
Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Staudenfluren trockenwarmer Standorte
|
Wacholdergebüsche
|
Ländlicher Garten Repräsentative Gärten Steppenpflanzung öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe Wiese/Prärie
|
Hauptsortiment
|
sommergrün
|
Lebensbereich |
Felssteppen
|