Naturstandort von Iberis sempervirens: Die Immergrüne Schleifenblume ist im gesamten europäischen Mittelmeerraum verbreitet. Im Nord-Westen Afrikas liegt die südliche Verbreitungsgrenze und in der Türkei die östliche.
Die beliebte Bauern- und Steingartenpflanze ist in England, Norwegen und der
Schweiz eingebürgert. Auch in
Deutschland finden sich verwilderte Populationen in der Oberrheinebene, der Westfälischen Bucht und am Südrand des Bayerischen Waldes.
Iberis sempervirens im ungewohnt naturalistischen Einsatz im naturalistischen Alpinarium
Iberis sempervirens wächst in montanen bis alpinen Stufen primär in vollsonnigen, mäßig trockenen
Borstgras-Rasen, an gehölzfreien Schotterhängen und auf Felsköpfen. Sekundär stellt sie sich auch in standörtlich vergleichbaren Mauergesellschaften ein.
Die Stickstoffversorgung ist gering. Die Ausgangsgesteine sind kalkarm und verwittern vorzugsweise schwach sauer bis neutral.
Ökologische Zeigerwerte nach TelaBotanica ... zur LegendeLicht (9) Temperatur (3) Kontinentalität (4) Feuchte (4) Reaktion (3) Stickstoff (2)
Als wegebegleitende Einfassung in ländlichen Gärten ist sie uns geläufiger.
Beschreibung: Die Immergrüne Schleifenblume ist ein wintergrüner, bis 30 cm hoher Halbstrauch mit niederliegend-polsterartigen Wuchs.
Im Mai ist das dunkel-grüne Laub von schnee-weißen Blüten verdeckt. Im Sommer nehmen die Blätter einen leichten Blaustich an.
Verwendungshinweise: Iberis sempervirens ist eine sehr beliebte Steingartenpflanze und wird in Privatgärten in vielfältigen Situationen kultiviert.
Ihre Verwendung sollte daher trotz des zweifellos beeindruckenden Blütenflors nur mit Bedacht z.B. im Vordergrund von sonnigen Rabatten, an Trockenmauern, in Kiesflächen oder Pflanztrögen erfolgen.
In ländlich-romantisierenden Anlagen ist die Immergrüne Schleifenblume immer stimmig.
In naturalistischen Alpinarien läuft man Gefahr, diesen Gestaltungsansatz mit der Art zu unterlaufen. Sie wird kaum mit solchen Situationen assoziiert. Andererseits eröffnet man hier die Möglichkeit, sie einmal mit anderen Augen zu betrachten.
Die Immergrüne Schleifenblume ist erstaunlich wehrhaft und lässt sich hier auch von einem Lavendel nicht die Butter vom Brot nehmen.
Kultur: Die Immergrüne Schleifenblume ist eine robuste Art, die sich auf sonnigen, wenigstens sommertrockenen und stickstoffärmeren Fels- und Schotterstandorten recht gut behaupten kann.
Staunässe bekommt der Art nicht und führt v.a. im Winter zu Ausfällen. Ansosnten werden an die Bodeneigenschaften wenig Ansprüche gestellt. Auch die Kultur auf kalkreichen Substraten ist unproblematisch.
Die Pflanzen bleiben kompakter und dichter, wenn sie nach der Blüte etwas zurück geschnitten werden. Das bietet sich auch ohnehin an, sind doch die Schotenfrüchte keine echte Attraktion.
Flächenhafte Bestände sind keine gute Idee, bieten sie doch nach der Blüte wenig Erfreuliches.
Sorten:
Schneeflocke: reichblütige Auslese
Weißer Zwerg: Zwergform mit bis zu 15 cm Höhe
Zwergschneeflocke: 15-20 cm hoch