Iberis saxatilis // Felsen-Schleifenblume

Familie Brassicaceae, Kreuzblütler
Pflanzen pro qm 20.00
Wikipedia Iberis saxatilis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Iberis saxatilis: Die Felsen-Schleifenblume ist von der Iberischen Halbinsel über das submediterrane Frankreich bis in die Seealpen verbreitet. Weitere Vorkommen bestehen in Italien auf dem zentralen Appenin und vom Balkan bis zu den Karpaten und den Gebirgen Griechenlands.

Die nördliche Verbreitungsgrenze liegt in der Schweiz.



In flachgründigem Kalk-Schotter fühlt sich Iberis saxatilis wohl.

Iberis saxatilis ist eine Kennart der Kalkfels-Pionierfluren auf stickstoffarmen, trocken-warmen Schotterstandorten und Felsköpfen in vollsonnigen Lagen.

Im Frühling sind die flachgründigen, stark drainierenden Standorten mäßig trocken bis frisch, trocknen im Sommer aber mehr oder weniger stark ab.

Ökologische Zeigerwerte nach TelaBotanica  ... zur Legende
Licht (9)  Temperatur (6)  Kontinentalität (4)  Feuchte (2)  Reaktion (8)  Stickstoff (2)

Beschreibung

Die Felsen-Schleifenblume ist ein immergrüner Halbstrauch, der niederliegende Horste von etwa 10 cm Höhe bildet. Die weißen Blüten erscheinen ab Ende April bis Ende Mai.

Die wintergrüne und bis 25 cm hohe Iberis sempervirens wird häufiger eingesetzt.

Verwendungshinweise

Iberis saxatilis ist eine beliebte Steingartenpflanze und wird in Privatgärten in vielfältigen Situationen kultiviert. Ihre Verwendung sollte daher mit etwas Bedacht erfolgen.

Typische Begleiter in natürlichen Kalkfelsfluren sind z.B. die Weiße Silberwurz, Herzblättrige Kugelblume, Kriechendes Gipskraut, Rispen-Steinbrech oder auch der Berg-Gamander.

Kultur

Unter Berücksichtigung der geringen Größe ist die Felsen-Schleifenblume eine recht robuste Art, die sich auf sonnigen, wenigstens sommertrockenen und stickstoffarmen Felsstandorten recht gut behaupten kann.

Staunässe bekommt der Art nicht und führt v.a. im Winter zu Ausfällen.

Sorten:
  • f. pygmaea: Zwergform, bis 5 cm hoch, für Tröge und Tuffsteine geeignet

Bilder






f. pagmaea



f. pagmaea

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
Strauch
Halb-/Zwergstrauch
horstartig
niederliegend/kriechend
weiß
April
Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
dunkel-grün
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
kalk-/basenreich
sehr arme Böden
arme Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
befriedigend
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Alpine Felsfluren Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Kalk
Ländlicher Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke 8-15 cm
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Alpinum
Felssteppen