Hydrangea anomala ssp. petiolaris // Kletter-Hortensie
Beschreibung
Naturstandort von Hydrangea anomala ssp. petiolaris
Die Kletter-Hortensie hat ein großes Verbreitungsgebiet, dass neben der Mongolei und Nepal weite Teile Chinas umfasst. Sie ist von den gemäßigten bis in subtropische (hier nur in den montanen Vegetationsstufen) Breiten in Schluchtwäldern und Gebirgshängen verbreitet.
Hydrangea anomala ist kalkmeidend, wobei die tolerierte Bodenreaktion von alkalisch bis schwach sauer reicht. Sie bevorzugt dauerhaft frische bis sickerfeuchte, humos-skelettreiche Böden.
Die Standorte sind licht halbschattig bis absonnig.
Frisch verblühte Kletterhortensie ganz klassisch an einer Pergola und einer Parkbank in ihrem Schatten.
Beschreibung
Die Kletter-Hortensie ist eine mit Haftwurzeln klimmende natürliche Varietät von Hydrangea anomala. Die sommergüne Kletter-Hortensie erreicht im Alter Wuchshöhen von etwa 9 m. Insbesondere in der Jugend ist sie jedoch langsam wüchsig und weist nennenswerte Jahreszuwächse erst ab mittlerem Alter auf.
Die schirmartigen, weißen Blütenstände sind für Hortensien-Verhältnisse dezent, aber zierend und erscheinen von Juni bis Ende Juli.
Die Haftwurzeln sind mäßig leistungsfähig, auf verputzten, glatten Wänden findet die Kletter-Hortensie oft keinen ausreichenden Halt. Besser geeignet sind altes Klinkermauerwerk und Holz-Untergründe.
Optimal entwickelte Kletternhortensien an einer Ost-Fassade in Oberbayern.
Sehr ähnlich, aber viel seltener eingesetzt, ist die Spalthortensie (Schizophragma hydrangeoides), die aber schlechter haftet und unzuverlässiger blüht.
Es gibt eine Hybride mit der Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla), die unter dem Sortennamen 'Runaway Bride' vertrieben wird.
Verwendungshinweise
Hydrangea anomala ssp. petiolaris ist ein beliebter und bekannter Kletterstrauch, der vielseitig einsetzbar ist.
Gut zur Geltung kommt die Art in Verbindung mit historischer Bausubstanz, in Bauern- und asiatischen Gärten oder in exotischen Waldgärten in Bäumen klimmend.
Gelegentlich wird sie auch ohne Rankgerüst als Strauchpflanzung verwendet. Der Wuchs ist dann hochgewölbt bodendeckend. Der Anblick ist zwar unkonventionell, aber strukturell nicht vollständig überzeugend.
Derart naturhaft wird die Kletterhortensie nur sehr selten eingesetzt.
Kultur
Hydrangea anomala ssp. petiolaris ist pflegeleicht. Auf basenreicheren Standorten wird sie chlorotisch.
Staunässe sollte vermieden werden, kurze Trockenphasen verzögern das Wachstum, verursachen aber sonst keine weiteren Schäden. Zumindest in sommetrockenen Regionen sollte dennoch die Möglichkeit zur Bewässerung bestehen.
Sie kann gleichermaßen sonnig wie absonnig eingesetzt werden. Im tieferen Schatten ist die Blattdichte und der Blütenflor reduziert.
Die Kletterhortensie kann mit Waldreben wie schwachwüchsigen Sorten von Clematis viticella kombiniert eingesetzt werden. Die meisten anderen Klettersträucher sind für die Kletter-Hortensie zu wuchskräftig.
Eine ganze Fassade mit einer Kletterhortensie zu begrünen ist etwas sehr besonderes und braucht etwas Geduld - sowie optimale Standortbedingungen und einen gut haftfähigen Untergrund.
Attribute
Lebensform |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Wasserhaushalt |
Kletterpflanze Klimmend Kletternd
|
weiß
|
Juli
|
grün dunkel-grün
|
frisch gut drainiert nicht austrocknend feucht
|
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
vollsonnig sonnig halbschattig sommerlich schattig absonnig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm humos poröser Schotter starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
mittlere Böden reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate subtropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Asien Ostasien/China/Mandschurei Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
|
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
gut Gering strukturbildender Solitär verträglich
|
Asiatisch-Exotischer Garten Ländlicher Garten Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Waldgarten für Pflanzgefäße geeignet öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe
|
Hauptsortiment
|
sommergrün
|
Gehölz/Wald Alpinum Gehölzrand/Staudenfluren
|