Hyacinthus orientalis // Wilde Hyazinthe, Garten-Hyazinthe

Familie Asparagaceae, Spargelgewächse
Pflanzen pro qm 100.00
Wikipedia Hyacinthus orientalis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Hyacinthus orientalis: Die Wilde Hyazinthe kommt in den Bergregionen Klein- und Vorderasiens vor. Die Wildform war lange Zeit eine bedeutende Gartenpflanze und ist in Südeuropa von Frankreich über Italien und den Balkan bis Griechenland eingebürgert. Auch in Korea und Teilen der USA ist sie verwildert.

In Deutschland gibt es neophytische Populationen am Oberrhein, südlich von Rhön und Thüringer Wald, im Erzgebirge sowie in der Lössbörde östlich des Harzes.



Die Wildform von Hyacinthus orientalis sieht man nur noch selten in Kultur.

Hyacinthus orientalis wächst im natürlichen Verbreitungsgebiet vorrangig auf frühlings-frischen (Fels-)Hängen auf basenreichen und mäßig nahrhaften Substraten.

Die Art steht hier sowohl in baumfreien Wiesen als auch im Unterstand lichter Strauch- oder Baumbestände.

Im Sommer trocknen die gut drainierenden Standorte mehr oder weniger stark ab.

Ökologische Zeigerwerte nach TelaBotanica  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (6)  Kontinentalität (5)  Feuchte (4)  Reaktion (7)  Stickstoff (5)



In zu schattigen Lagen kommen die einzelnen Pflanzen nur alle paar Jahre zur Blüte.

Beschreibung

Hyacinthus orientalis ist ein Zwiebel-Geophyt mit einer breitblättrigen, aufstrebenden Rosette und einem einstieligen, 20 bis 30 (40) cm hohen, blauen Blütenstand aus Glockenblüten. Die Blütezeit beginnt ab Ende März und reicht etwa drei Wochen bis Ende April.

Die Art ist in allen Teilen kräftiger und "fleischiger" als die ähnlichen Hasenglöckchen wie z.B. Hyacinthoides hispanica. Der Blütenkelch ist zudem deutlich ausgeprägt und die Blütenform entsprechend nicht glockig, sondern stieltellerartig.

Die natürliche Varietät "Hyacinthus orientalis var. albulus" treibt zwei bis drei Blütenschäfte, deren Farbspiel von weiß über rosa bis blau reicht. Sie blüht bereits ab Mitte März.



Die wuchtigen Zuchtformen wie 'Blue Jacket' werden im Allgemeinen als zierender wahrgenommen.

Verwendungshinweise

Die Garten-Hyazinthe ist eine Jahrhunderte alte Zierpflanze, die heute fast ausschließlich in extrem groß- und reichblütigen, hybriden Zuchtsorten gehandelt wird. Deren Habitus ist hoch-artifiziell, eine ansprechende gärtnerische Verwendung ist eine Herausforderung.

Die seltener zu erhaltende botanische Art erinnert nur entfernt an die Zuchtformen und kann daher gut in Bauerngärten, in Verbindung mit historischer Bausubstanz, aber auch in naturnahen Alpinarien und im Vordergrund von Felssteppen eingesetzt werden. V.a. in einer Matrix aus horstigen, niedrigeren Ziergräsern wie z.B. Sesleria sadleriana entstehen natürliche Anmutungen.



Die Zuchtformen wie 'Sweet-Invitation' stehen in allerlei Farbschlägen zur Verfügung.

Kultur

Hyacinthus orientalis kommt in (voll-)sonnigen bis licht-halbschattigen Lagen zuverlässig zur Blüte.

Sie ist kalkliebend, sommerliche Trockenphasen wirken sich auf ihre Vitalität nicht negativ aus. Einer gärtnerischen Pflege bedarf sie kaum.

Sorten:

Bilder






Wildform



Wildform



Wildform



Annamarie



Blue Jacket



Carnegie



City of Haarlem



Pink Pearl



Sweet Invitation

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Zwiebel/Knolle
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
15-30 cm Höhe
blau
April
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
giftig
unbedeutend
frisch
gut drainiert
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Kleinasien
Vord. Orient
befriedigend
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
vorsommergrün
Felssteppen
Gehölzrand/Staudenfluren