Helianthus salicifolius // Weidenblättrige Sonnenblume

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 3.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Helianthus salicifolius

Die Weidenblättrige Sonnenblume wächst in mäßig trockenen bis dauerhaft frischen Hochgras-Prärien und Savannen der zentralen USA in den planarer bis collinen Höhenlagen.

In Deutschland, Polen und der Ukraine zeigt Helianthus salicifolius unstete Einbürgerungstendenzen.


Helianthus salicifolius in prärieartiger Situation mit Solidago canadensis, wie man sie auch in der Heimat antreffen könnte.

An die Bodeneigenschaften werden sehr geringe Anforderungen gestellt. Bevorzugt werden basenreichere Böden. Lehmige Substrate sind in der Regel skelettreich und durchlässig. Es werden aber auch gerne Sandböden oder feinerdereiche Schottersubstrate toleriert. Die Stickstoffversorgung ist mäßig.

Die Standorte sind überwiegend vollsonnig bis sonnig.


Sehr beliebte, strukturell sehr eindrucksvolle Kombination mit Entenschnabel-Felberich, Stern-Ligularie 'Desdemona', Geflecktem Wasserdost, Kandelaber-Ehrenpreis und Busch-Knöterich.

Beschreibung
Die sommergrüne Helianthus salicifolius ist eine bis 3 m hohe, durch Rhizomausläufer kräftig in die Fläche drängende Staude. Das weidenartige Laub sitzt bogig überhängend an straff aufrechten, unverzweigten Stengeln.

Ab September verzweigen sich die Triebe an der Spitze und entwickeln ab Anfang Oktober leuchtend gelbe, kleine "Sonnenblumen". Der unterhalb des Blütenansatzes dichtlaubige Habitus wandelt sich in der Blütenzone zu locker-sparrigen Wuchsformen.

Verwendungshinweise
Helianthus salicifolius ist eine robuste, vom Austrieb bis kurz vor der Blüte charakterstarke Erscheinung. Ihre Laubstruktur ist von bizarrer, unverwechselbarer Eleganz.

Mit dem Blütenansatz banalisiert sich die Blattschmuckstaude zu einer profanen Stauden-Sonnenblume. Die plötzliche optische Nähe zu Topinambur und Co. ist geradezu ernüchternd. Zum Glück ist das Gartenjahr dann bereits so gut wie vorüber.


Mit der Blüte löst sich die Architektur der Weidenblättrigen Sonnenblume auf.

Die Weidenblättrige Sonnenblume passt gut in große ländliche Gärten, in den Hintergrund von Rabatten oder als Strukturpflanze in streng architektonische Situationen. Hier macht sie durchaus auch in größeren Kübeln Sinn.

Wer viel Platz zur Verfügug hat, kann auch über prärieartige Flächen mit anderen nordamerikanischen Hochstauden und Gräsern nachdenken. Passende Partner wären z.B. die Gewöhnliche Seidenpflanze, Sternenwolkenaster, Hohes Mädchenauge,
Kompasspflanze und Ruten-Hirse.


Im Halbschatten etwas auseinanderfallendes Exemplar. Im Vordergrund: Rodgersia pinnata

Kultur
Die Art ist schwer zu bändigen und unduldsam gegenüber anderen Stauden.

Auf stickstoffreichen und gleichzeitig frischen Standorten neigt die Weidenblättrige Sonnenblume zum Auseinanderfallen und ist dann ein unerfreulicher Anblick. Auch in etwas verschatteten Lagen leidet die Standfestigkeit umgehend.

Auf etwas nährstoffärmeren und/oder trockeneren Standorten bleibt die Art kleiner und standfester ohne dabei ihren monumentalen Charakter zu verlieren.

Sie kann auch auf feuchten Substraten problemlos gehalten werden, lediglich Staunässe sollte vermieden werden.

Sorten:
  • var. orgyalis: 150 -200 cm hoch, kompakter und standfester als der Typ
  • Bilder
























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    flächendeckend
    150-250 cm Höhe
    gelb
    Oktober
    hellgrün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    befriedigend
    Gering
    strukturbildender Solitär
    unverträglich
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren