Helenium-Hybride // Sonnenbraut

Familie Asteraceae
Pflanzen pro qm 4.00

Beschreibung

Herkunft der Helenium-Hybride


Bei den meisten Helenium-Hybriden sind Helenium bigelovii und Helenium autumnale aus Nordamerika die Elternarten.

Diese stammen ursprünglich aus dauerhaft frischen bis feuchten, stickstoff- und basen-/kalkreichen Hochstaudenfluren, aufgelassenem Feuchtgrünland und Gewässerufern in (voll-)sonnigen Lagen.

Beschreibung

Die sommergrüne Sonnenbraut erreicht sortenbedingt Höhen von (60)80 bis 180 cm und wächst mit sehr kurzen Ausläufern dicht breit-horstig.

Die Blüte beginnt ab Juni und zieht sich bei einigen Sorten bis in den August hinein. Ein Rückschnitt direkt nach der Blüte führt zumindest bei den relativ früh blühenden Sorten zu einem zweiten, nennenswerten Blütenflor im Herbst.

Die Blütenfarbe reicht von hellem Gelb über Orange zu Rot- und Brauntönen.

Die dunkel-braunen Samenstände sind über Winter strukturstabil und zierend.



'Goldlackzwerg' in klassischer Rabattenverwendung

Verwendungshinweise

Helenium ist eine etwas aus der Mode geratene Staude, die überzeugend v.a. in bäuerlich-ländlichen Gärten einsetzbar ist.

Oft sah man sie in den letzten Jahren in halb-naturalistischen Staudenbeeten mit horstigen Gräsern kombiniert. Dieses Motiv ist mittlerweile nicht mehr ganz frisch, erzielt aber seine Wirkung. Zumal es auch im Winter zierende Kontraste mit den dunklen Samenständen der Sonnenbraut und den strohigen Gräsern aufzuweisen hat.

Neuere Züchtungen weisen nun häufiger zusammengerollte Zungenblüten auf. Die Blütenwirkung wird dadurch dezenter und weniger aufdringlich.

Kultur

Die Sonnenbraut benötigt vollsonnige bis sonnige Standorte auf guten, frischen Gartenböden.

Trockenphasen bekommen ihr nicht. In niederschlagsreichen Regionen ist die Sonnenbraut pflegeleicht, ansonsten sollte die Möglichkeit bestehen, künstlich bewässern zu können. Hilfsweise hilft auch eine Mulchschicht dabei, die Bodenabtrocknung zu verzögern.

Manche Sorten neigen v.a. auf stickstoffreichen Standorten zu ungenügender Standfestigkeit, so dass die Horste zur Blütezeit auseinanderfallen.



Schon länger sind Sonnenbräute auch in weniger formalen, prärieartigen Pflanzungen beliebt

Sorten:
  • Amber Dwarf: 120-140 cm hoch, gelb mit kräftigen, orangenen Flammen und brauner Mitte, M VII-E VIII
  • Baudirektor Linné: kupferrot, 130-150 cm hoch, gut standfest, Blütezeit E VII - A IX
  • Biedermeier: braunrot mit gelben Spitzen, 120-140 cm hoch, gut standfest, Blütezeit E VII - E VIII
  • Dunkle Pracht: dunkel-rot, 110-130 cm hoch, gut standfest, Blütezeit E VII - A IX
  • El Dorado: 100-120 cm hoch, gelb mit rot-braunem Zentrum, E VI - E VII
  • Fancy Fan: 140-160 cm, oberseits rein-gelb, unterseits gedeckt-orange, eingerollte Zungenblüten, E VII - E VIII
  • Feuersiegel: rot-braun, gold-geflammt, 150-170 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit E VII - M IX
  • Flamenco: 140-150 cm, gold-gelb mit orange-roter Flammung, E VII - A IX
  • Flammenrad: gelb, bräunlich geflammt, 120-140 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit M VII - M VIII
  • Goldrausch: goldgelb, unterseits braunrot, 120-160 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit E VII - E VIII
  • Kanaria: zitronengelb, 110-130 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit M VII - E VIII
  • Kokarde: gelb und kupferrot, 130-140 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit M VII - E VIII
  • Kugelsonne: zitronengelb, 170-180 cm hoch, gut standfest, Blütezeit M VII - E VIII
  • Kupferziegel: 120-130 cm, braun-rot mit zunächst grünichem, später verbraunendem Zentrum, E VII - A IX
  • Lambada: braunrot, 120-140 cm hoch, gut standfest, Blütezeit E VII - A IX
  • Little Orange: 80-90 cm, hell orange-rot, E VII - E VIII
  • Loysder Wieck: 100-120 cm, oberseits gelb, unterseits orange-rot, durch stark eingerollte Zungenblüten kaum Gelbwirkung, E VII - A IX
  • Lukas: 140-150 cm, tief gelbe Oberseite, Unterseite rostrot, E VII - A IX
  • Mahagoni: dunkel-braun-rot mit gelben Spitzen, 120-130 cm hoch, gut standfest, Blütezeit E VII - E VIII
  • Moerheim Beauty: tiefe kupferrot, 90-110 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit  A VII - M VIII
  • Rauchtopas: gel, unterseits rotbraunb, 130-160 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit E VII - E VIII
  • Rubinzwerg: tief weinrot, gelbe Spitzen, 80-100cm hoch, gut standfest, Blütezeit A VIII - A IX
  • Salsa: 60-80 cm, kräftiges, rostiges Rot, E VII - M IX
  • Wesergold: goldgelb, 80-100 cm hoch, gut standfest, Blütezeit A VII - E VIII
  • Wonadonga: rostrot, schwach gelb gestreift, 110-130 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit M VII - E VII
  • Wyndley: goldgelb, 80-90cm hoch, sehr gut standfest, , Blütezeit E VI - M VIII

unterstrichen = gem. Sortimentssichtung des AK Staudensichtung sehr gute Sorten, fett = ausgezeichnete Sorten (http://www.staudensichtung.de/ergebnisse.html?Aufruf=ja&anfang=0&schrittzahl=10)

Bilder






Zimbelstern



Biedermeier






Feuersiegel



Goldlackzwerg



Goldrausch



Kugelsonne



Kupfersprudel



Königstiger



Mahagoni



Rotkäpchen



Septemberfuchs



Spitzentänzerin



Dunkle Pracht



Wonadonga



Wyndley

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
60-100 cm Höhe
100-150 cm Höhe
150-250 cm Höhe
hell-gelb
gelb
orange
rot
bräunlich/schwarz
Juli
August
grün
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
zierend/strukturstark
ungiftig
unbedeutend
frisch
nicht austrocknend
feucht
vollsonnig
sonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Zuchtform
Amerika
Nordamerika
Liebhaberpflanze
Mittel
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Insektenweide
Hauptsortiment
sommergrün
zierende Winterstruktur
Wiesen
Gehölzrand/Staudenfluren