Helenium-Hybride // Sonnenbraut
|
Familie |
Asteraceae, Korbblütler
|
Pflanzen pro qm |
4.00
|
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft der Helenium-Hybriden
Bei den meisten Helenium-Hybriden sind Helenium bigelovii und Helenium autumnale aus Nordamerika die Elternarten. Beide werden in Sorten auch in Mitteleuropa gehandelt und kultiviert.
Die Elternarten stammen aus dauerhaft frischen bis feuchten, stickstoff- und basen-/kalkreichen Hochstaudenfluren, aufgelassenem Feuchtgrünland und Gewässerufern in (voll-)sonnigen Lagen.
Schon länger sind Sonnenbräute auch in weniger formalen, prärieartigen Pflanzungen beliebt.
Beschreibung
Die sommergrüne Sonnenbraut erreicht sortenbedingt Höhen von (60)80 bis 180 cm und wächst mit sehr kurzen Ausläufern dicht breit-horstig.
Die Blüte beginnt ab Juni und zieht sich bei einigen Sorten bis in den August hinein. Ein Rückschnitt direkt nach der Blüte führt zumindest bei den relativ früh blühenden Sorten zu einem zweiten, nennenswerten Blütenflor im Herbst.
Die Blütenfarbe reicht von hellem Gelb über Orange zu Rot- und Brauntönen. Die Blüten gehören zu den bedeutendsten Pollenspendern für Bienen.
Die dunkel-braunen Samenstände sind über Winter strukturstabil und zierend.
'Goldlackzwerg' in klassischer Rabattenverwendung u.a. mit Rudbeckia fulgida.
Verwendungshinweise
Helenium ist eine etwas aus der Mode geratene Staude, die überzeugend v.a. in bäuerlich-ländlichen Gärten einsetzbar ist.
Oft sah man sie in den letzten Jahren in halb-naturalistischen Staudenbeeten mit horstigen Gräsern kombiniert. Dieses Motiv ist mittlerweile nicht mehr ganz frisch, erzielt aber seine Wirkung. Zumal es auch im Winter zierende Kontraste mit den dunklen Samenständen der Sonnenbraut und den strohigen Gräsern aufzuweisen hat.
Neuere Züchtungen weisen nun häufiger zusammengerollte Zungenblüten auf. Die Blütenwirkung wird dadurch dezenter und weniger aufdringlich.
Die hochwüchsige 'Kugelsonne' gilt als gut standfest und käme wohl auch ohne die Stäbung zurecht.
Kultur/Pflege der Helenium-Hybriden
Die Sonnenbraut benötigt vollsonnige bis sonnige Standorte auf guten, frischen Gartenböden.
Trockenphasen bekommen ihr nicht. Nur in zuverlässig sommerfeuchten Regionen kommt die Sonnenbraut auf tiefgründigen Gartenböden ohne Bewässerung aus. Hilfsweise hilft auch eine Mulchschicht dabei, die Bodenabtrocknung zu verzögern.
Die Art ist langlebig, aber nicht standorttreu. Sie muss sich mit langsam kriechenden Ausläufern jährlich ein oder zwei Dezimeter unverbrauchten Boden erschließen können. Die inneren, älteren Teile des breiten Horstes verkümmern nach 4-5 Jahren zusehends. In statischen Pflanzkonzepten wird sie meist alle 3-4 Jahre aufgenommen, geteilt und umgesetzt.
Viele Sorten neigen v.a. auf stickstoffreichen Standorten zu ungenügender Standfestigkeit, so dass die Horste zur Blütezeit auseinanderfallen. Wo dieses Problem besteht, hilft es sehr effektiv, dem etwa hüfthohen Neuaustrieb gegen Mitte die Triebspitzen etwas einzukürzen ("pinzieren"). Der Wuchs bleibt dann kompakter, die Blüte verschiebt sich um ca. eine Woche nach hinten.
Die sortenechte Vermehrung ist nur durch Teilung möglich. In der Regel werden auch keine keimfähigen Samen angesetzt.
Der Winterstruktur ist mit etwas gutem Willen ein Zierwert zuzusprechen.
Sorten:
Amber Dwarf: ausgezeichnet, 120-140 cm hoch, gelb mit kräftigen, orangenen Flammen und brauner Mitte, M VII-E VIII
Baudirektor Linne: kupferrot, 130-150 cm hoch, gut standfest, Blütezeit E VII - A IX
Biedermeier: braunrot mit gelben Spitzen, 120-140 cm hoch, gut standfest, Blütezeit E VII - E VIII
Dunkle Pracht: dunkel-rot, 110-130 cm hoch, gut standfest, Blütezeit E VII - A IX
El Dorado: ausgezeichnet, 100-120 cm hoch, gelb mit rot-braunem Zentrum, E VI - E VII
Fancy Fan: ausgezeichnet, 140-160 cm, oberseits rein-gelb, unterseits gedeckt-orange, eingerollte Zungenblüten, E VII - E VIII
Feuersiegel: rot-braun, gold-geflammt, 150-170 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit E VII - M IX
Flamenco: ausgezeichnet, 140-150 cm, gold-gelb mit orange-roter Flammung, E VII - A IX
Flammenrad: gelb, bräunlich geflammt, 120-140 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit M VII - M VIII
Goldrausch: goldgelb, unterseits braunrot, 120-160 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit E VII - E VIII
Kanaria: zitronengelb, 110-130 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit M VII - E VIII
Kokarde: gelb und kupferrot, 130-140 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit M VII - E VIII
Kugelsonne: zitronengelb, 170-180 cm hoch, gut standfest, Blütezeit M VII - E VIII
Kupferziegel: ausgezeichnet, 120-130 cm, braun-rot mit zunächst grünichem, später verbraunendem Zentrum, E VII - A IX
Lambada: braunrot, 120-140 cm hoch, gut standfest, Blütezeit E VII - A IX
Little Orange
: ausgezeichnet, 80-90 cm, hell orange-rot, E VII - E VIII
Loysder Wieck: ausgezeichnet, 100-120 cm, unterseits gelb, oberseits kupfer-orange-rot, durch stark eingerollte Zungenblüten kaum Gelbwirkung, E VII - A IX
Lukas: ausgezeichnet, 140-150 cm, tief gelbe Oberseite, Unterseite rostrot, E VII - A IX
Mahagoni: dunkel-braun-rot mit gelben Spitzen, 120-130 cm hoch, gut standfest, Blütezeit E VII - E VIII
Moerheim Beauty: tief kupferrot, 90-110 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit A VII - M VIII, remontiert gut, wenn Verblühtes regelmäßig beseitigt wird
Rauchtopas: ausgezeichnet, gelb, unterseits rotbraunb, 130-160 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit E VII - E VIII
Rubinzwerg: tief weinrot, gelbe Spitzen, 80-100cm hoch, gut standfest, Blütezeit A VIII - A IX
Salsa: ausgezeichnet, 60-80 cm, kräftiges, rostiges Rot, E VII - M IX
Wesergold: goldgelb, 80-100 cm hoch, gut standfest, Blütezeit A VII - E VIII, remontiert gut, wenn Verblühtes regelmäßig beseitigt wird
Wonadonga: rostrot, schwach gelb gestreift, 110-130 cm hoch, sehr gut standfest, Blütezeit M VII - E VII
Wyndley: goldgelb, 80-90cm hoch, sehr gut standfest, , Blütezeit E VI - M VIII
'Dunkle Pracht' überzeugt mit tiefen Rottönen.
unterstrichen = sehr gute Sorten, fett = ausgezeichnete Sorten
Bewertungen auf Basis des Sichtungsergebnisses des Arbeitskreis Staudensichtung