Hedera colchica // Kaukasus-Efeu

Familie Araliaceae, Araliengewächse
Pflanzen pro qm 4.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Hedera colchica

Der Kaukasus-Efeu kommt in den Gebirgsregionen der Türkei bis zum Kaukasus vor. Auf der Krim und in Frankreich ist er neophytisch eingebürgert. Auch in Deutschland zeigen sich erste Einbürgerungstendenzen.

Der Kaukasus-Efeu besiedelt frische bis sicker-feuchte Wälder und Waldränder auf humos-skelettreichen Lehm- und Tonböden.

Die Substrate sind mehr oder weniger nahrhaft und reagieren schwach sauer bis stark alkalisch.



Hedera colchica als Pergola-Begrünung

Beschreibung
Hedera colchica ist der wuchskräftigste Efeu und erreicht mit Haftwurzeln klimmend Höhen von bis zu 20 m bei Breiten von bis zu 10 m. Der Jahreszuwachs kann in der Höhe einen Meter betragen. Als Bodendecker bildet die Art dichte, bis 20 cm hohe Teppiche.

Die ledrigen Blätter sind deutlich größer als bei Hedera helix und bei Wassermangel im Sommer oder Winter schlaff eingerollt. Das oberseits stumpf-grüne Laub duftet beim Zerreiben stark harzig.

Die Blüten sind grünlich-gelb, erscheinen im September/Oktober und riechen süßlich bis leicht unangenehm.

Die reifen Früchte sind glänzend schwarz. Blüte und Frucht erscheinen erst an älteren Exemplaren, die an den Triebspitzen den Habitus ändern und eine kleine Krone mit länglichen, kleineren Blättern ausbilden.

Alle Pflanzenteile sind stark giftig.



Als Fassenbegrünung

Verwendungshinweise
Der Kaukasus-Efeu kann ergänzend zur Begrünung von halbschattigen bis schattigen Hauswänden und als Bodendecker in vielfältigen Situationen verwendet werden. Er wird deutlich seltener verwendet als der Hedera helix und variiert v.a. aufgrund der großen Blätter das beliebte Efeu-Thema auf eine leicht exotisch anmutende Weise.

Insbesondere in sonnigen und zeitweise trockenen Lagen ist Hedera helix die bessere Wahl, da die bei Trockenheit schlaffen Blätter von Hedera colchica ein wenig vitaler oder zumindest gewöhnungsbedürftiger Anblick sind.

Hedera colchica kann auch gut in Bäumen klettern und erzeugt hier urwaldartige, reizvolle Bilder.



In Bäumen ist Hedera colchica sehr stimmungsvoll.

Kultur
In der Jugend ist die Art etwas frostempfindlich, sodass sich (wind-)geschützte Lagen empfehlen. Generell sind etwas zurückfrierende Triebspitzen aber kein ernstes Problem für die Pflanzen. Sie ist im Grunde überall in Mitteleuropa völlig ausreichend winterhart.

Besonders vital entwickeln sich Exemplare auf nahrhaft-basenreichen, dauerhaft frischen Böden in wärmebegünstigten und gleichzeitig luftfeuchten Lagen.

Die Vermehrung erfolgt über Stecklinge.



'Sulphur Heart' eignet sich auch für etwas beengte Fassaden.

Sorten:
  • Arborescens (Autumn Beauty): aufrechter Kleinstrauch bis 200 cm Höhe (vegetativ von adulten Triebspitzen vermehrt, bildet dann keine Kriechsprosse mehr aus)
  • Dentata Variegata: wüchsig und winterhart wie die Art, Laub grau marmoriert und breit creme-weiß gerandet, bis zu 15 cm lange Blätter
  • Sulphur Heart: schwachwüchsiger als die Art, unregelmäßig grün-gelb-graugrün-panaschiert
  • Bilder


















    'Sulphur Heart'



    'Sulphur Heart'



    'Sulphur Heart'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blattfärbung
    Staude
    Strauch
    Klein-Strauch
    Kletterpflanze
    Kletternd
    bodendeckend
    15-30 cm Höhe
    niederliegend/kriechend
    gelblich-grün
    grün
    dunkel-grün
    grau-grün
    weiß
    gelblich
    panaschiert
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    stark giftig
    vorhanden
    frisch
    feucht
    halbschattig
    sommerlich schattig
    ganzjährig schattig
    absonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Süd-Osteuropa
    Hügelland (collin)
    Asien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    Vord. Orient
    gut
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    strukturbildende Matrixpflanze
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hauptsortiment
    winter-/immergrün
    Gehölz/Wald
    Alpinum
    Gehölzrand/Staudenfluren