Veronica x andersonii (Hebe x andersonii) // Neuseeländische Strauch-Veronika

Familie Plantaginaceae, Wegerichgewächse
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Veronica x andersonii (Hebe x andersonii)

Beschreibung

Herkunft von Veronica x andersonii

Die Strauch-Veronika ist eine Hybride, deren Elternarten aus Neuseeland stammen.



Veronica x andersonii wird gerne in Kübeln vor Geschäften eingesetzt. Hier steht sie zusammen mit Schopf-Lavendel.

Beschreibung

Veronica x andersonii ist ein immergüner Kleinstrauch mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern und mittelblauen Blütentrauben von Anfang August bis zu den ersten Herbstfrösten.

Die Strauch-Veronika ist in Mitteleuropa nicht winterhart, verträgt aber leichten Frost (-2 bis -3 Grad Celsius). Ältere Exemplare können bis zu 150 (200) cm hoch und breit werden.

Verwendungshinweise

Die Strauchveronika ist eine beliebte Kübelpflanze für Terrassen, Balkone oder vor Ladenlokalen. Sie wird meist einjährig kultiviert, kann aber auch problemlos überwintert werden.

Mehrjährige Exemplare entwickeln sich im Idealfall zu schönen Solitären mit ausgeprägtem Charakter.



'Variegata' wird ebenfalls gerne verwendet.

Kultur

Veronica x andersonii ist recht anspruchslos, auf Staunässe reagiert sie etwas empfindlich und ausgetrocknete Wurzelballen führen zu einem Teil-Blattwurf.

Das Pflanzsubstrat sollte neutral bis sauer und durchlässig sein. Für eine langfristige Kultur sind humose Kübelerden mit etwa einem Drittel mineralischen Anteilen aus Lava oder Blähton gut geeignet.

Sonnige und licht halbschattige Lagen sind am Besten geeignet.

Die Überwinterung erfolgt möglichst hell und kalt, aber weitgehend frostfrei. Die Pflanzen verdunsten auch im Winterquartier Wasser und der Wurzelballen muss leicht frisch gehalten werden.

Sorten:
  • Variegata: creme-gelb-panaschierte Blätter, blaue Blüten

Bilder












Veriegata



Veriegata

Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
Strauch
Halb-/Zwergstrauch
blau
Juli
August
September
Oktober
dunkel-grün
gelblich
panaschiert
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sonnig
halbschattig
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
frostfreie Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
Warmlagen
Zuchtform
gut
Sehr hoch
strukturbildender Solitär
verträglich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
für Pflanzgefäße geeignet
Nebensortiment
Belaubung
winter-/immergrün