Hamamelis x intermedia // Zaubernuss

Familie Hamamelidaceae, Zaubernussgewächse
Pflanzen pro qm 2.00
Wikipedia Hamamelis x intermedia

Beschreibung

Herkunft der Hamamelis x intermedia

Die Zaubernuss ist eine Hybride der beiden asiatischen Elternarten Hamamelis chinensis und Hamamelis japonica.

Sie besiedeln lichte Gebüsche und sonnige Waldränder.

 Hamamelis x intermedia funktioniert vor moderner Architektur und ....

Beschreibung
Hamamelis x intermedia ist ein langsamwüchsiger, etwa 3 m hoher und mindestens ebenso breiter Strauch.

Der je nach Sorte hellgelber bis roter Blütenflor erscheint je nach Witterungsverlauf und Sorte von Ende Dezember bis Ende Februar. Die Blüten entstehen vorrangig an den Trieben der letzten Vegetationsperiode.

Die Herbstfärbung des Laubes ist intensiv gelb bis orange, in Sorten auch rot.

Neben den Hybrid-Zaubernüssen wird gelegentlich auch noch die amerikanische Hamamelis virginiana verwendet. Als wichtigste Veredelungsunterlage für die Hybrid-Reiser hat sie aber indirekt doch einen großen Einfluss auf die Zaubernuss-Kultur.

 ... im bäuerlichen Garten gleichermaßen gut.

Verwendungshinweise
Die Zaubernuss wird v.a. in Privatgärten wegen der ungewöhnlichen Blütezeit gerne verwendet. Die Blüten der Hybriden sind außergewöhnlich groß. Und mit dem in den meisten Jahren spektakulären Herbstlaub ist die Zaubernuss zweimal im Jahr ein auffälliger Blickfang.

 'Jelena' überrascht mit leuchtend rost-roten Blüten.

Für die üblichen öffentlichen Grünanlagen ist die Art zu trägwüchsig und geht in der visuellen Unruhe oft unter.

Die Art kann in aber gut der Nähe von Terrassen, in Innenhöfen und Hausgärten oder ruhigen Stadtplatzsituationen vorrangig als Solitär eingesetzt werden. Hier sind ruhige und gleichzeitig robuste Unterpflanzungen aus wintergrünen Gräsern wie die Japan-Segge (Carex morrowii) immer eine richtige Entscheidung.

In Gehölzrändern sollte die Zaubernuss etwas vorgerückt halb-solitär gepflanzt werden, da sie andernfalls im Laufe der Jahre von Konkurrenzsträuchern zu stark bedrängt wird.

Vereinzelt wird die Zaubernuss auch als Hochstamm angeboten, ist als solcher aber -auch in Anbetracht des erheblichen Kostenfaktors - nur in Sonderfällen einsetzbar. Der Bezug der Zaubernuss ist insgesamt kostenintensiv.

 'Westerstede' im gold-gelben Herbstkleid.

Kultur
In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist nur mit geringen Jahreszuwächsen zu rechnen, außerdem sind Jungpflanzen etwas frostempfindlich. Windgeschützte Standorte zur Milderung von winterlichen Tiefstfrösten sind insofern hilfreich. Unter dem Strich ist die Winterhärte in Mitteleuropa aber überall vollkommen ausreichend.

Die Zaubernuss liebt dauerhaft frische, auch feuchte, aber nicht staufeuchte Böden. Trockenphasen und wiederkehrende Staufeuchte reduzieren die Größenentwicklung spürbar bzw. befördern Wurzelfäule. Kalkarme, neutrale bis saure, humusreiche Böden sind ideal.

Hamamelis x intermedia ist etwas lichtliebender als Hamamelis virginica und entwickelt sich bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit an sonnigen Standorten am kompaktesten.

Schnittmaßnahmen sind normalerweise nicht erforderlich. Es entwickelt sich eigenständig ein ansehnlicher Habitus und die Wuchsgeschwindigkeit ist so überschaubar, dass es nicht zu Platzproblemen kommen sollte. Nötigenfalls wird direkt nach der Blüte geschnitten. Gelegentlich ausbrechende Wildreiser der Unterlage gilt es dagegen möglichst umgehend zu beseitigen.

Sorten:
gelb blühende Sorten

  • Advent: sehr gute Sorte, 130/170 cm hoch/breit, dichtwüchsiger, straff aufrechter Wuchs, ausdauernde gelbe Blüte von Mitte Dezember bis Mitte März, nicht duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Angelly: ausgezeichnete Sorte, 130/140 cm hoch/breit, locker straff aufrechter Wuchs, ausdauernde gelbe Blüte von Anfang Februar Januar bis Ende März, kaum duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Arnold Promise: sehr gute Sorte, 150/190 cm hoch/breit, dichtwüchsig, ausdauernde gelbe Blüte von Anfang Februar bis Ende März, kaum duftend, leuchtend gelbe Herbstfärbung
  • Barmstedt Gold: ausgezeichnete Sorte, 2000/250 cm hoch/breit, locker-breitwüchsig, ausdauernde goldgelbe Blüte von Mitte Januar bis Ende März, kaum duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Bernstein: sehr gute Sorte, 220/200 cm hoch/breit, locker breitbuschiger Wuchs, ausdauernde gelbe Blüte von Mitte Januar bis Ende März, etwas duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Brandis: sehr gute Sorte, 220/260 cm hoch/breit, locker straff aufrechter Wuchs, ausdauernde orange-gelbe Blüte von Anfang Januar bis Ende März, kaum duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Harry: sehr gute Sorte, 160/180 cm hoch/breit, locker straff aufrechter Wuchs, ausdauernde orange-gelbe Blüte von Anfang Januar bis Ende März, kaum duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Orange Beauty: ausgezeichnete Sorte, 180/270 cm hoch/breit, dicht -breitwüchsig, ausdauernde orange-gelbe Blüte von Mitte Dezember bis Ende März, kaum duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Orange Peel: sehr gute Sorte, 190/180 cm hoch/breit, dicht straff aufrechter Wuchs, relativ ausdauernde orange-gelbe Blüte von Anfang Januar bis Mitte März, etwas duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Pallida: sehr gute Sorte, 160/190 cm hoch/breit, locker straff aufrechter Wuchs, ausdauernde hell-gelbe Blüte von Mitte Januar bis Mitte/Ende März, etwas duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Primavera: sehr gute Sorte, 160/210 cm hoch/breit, locker straff aufrechter Wuchs, relativ ausdauernde mittel-hell-gelbe Blüte von Mitte/Ende Januar bis Ende März, kaum duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Sunburst: sehr gute Sorte, 200/200cm hoch/breit, locker straff aufrechter Wuchs, relativ ausdauernde hell-gelbe Blüte von Mitte Januar bis Mitte März, kaum duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Swallow Hayes: sehr gute Sorte, 160/230cm hoch/breit, dicht straff aufrechter Wuchs, relativ ausdauernde hell-gelbe Blüte von Mitte Januar bis Mitte/Ende März, etwas duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Westerstede: sehr gute Sorte, 160/160cm hoch/breit, dicht straff aufrechter Wuchs, relativ ausdauernde gelbe Blüte von Ende Januar bis Ende März, etwas duftend, gelbliche Herbstfärbung

  •  'Feuerzauber' beendet das Jahr dagegen in warmen Rottönen.

    rot blühende Sorten

  • Diane: sehr gute Sorte, 170/230 cm hoch/breit, dicht breitbuschiger Wuchs, ausdauernde rote Blüte von Mitte Januar bis Ende März, nicht duftend, leuchtend gelbe Herbstfärbung
  • Feuerzauber: gute Sorte, 190/190 cm hoch/breit, locker straff aufrechter Wuchs, relativ ausdauernde orange-rote Blüte von Anfang Januar bis Mitte/Ende März, kaum duftend, ansehnlich rötliche Herbstfärbung
  • Jelena: ausgezeichnete Sorte, 210/270 cm hoch/breit, dicht-breitwüchsig, ausdauernde orange-rote Blüte von Mitte Dezember bis Mitte März, kaum duftend, orange-rote Herbstfärbung
  • Old Copper: sehr gute Sorte, 200/270 cm hoch/breit, dicht breitbuschiger Wuchs, ausdauernde orange-rote Blüte von Anfang Dezember bis Mitte/Ende März, kaum duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Ruby Glow: sehr gute Sorte, 200/200 hoch breit, dicht straff aufrechter Wuchs, relativ ausdauernde blass bräunlich-rote Blüte von Anfang Januar bis Mitte März, kaum duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Twilight: sehr gute Sorte, 80/120 cm hoch/breit, locker straff aufrechter Wuchs, ausdauernde orange-rote Blüte von Anfang Januar bis Mitte/Ende März, kaum duftend, leuchtend gelbe Herbstfärbung

  • orange blühende Sorten

  • Duftzauber: sehr gute Sorte, 130/160 cm hoch/breit, dicht breitbuschiger Wuchs, gelb-orange Blüte von Mitte Februar bis Ende März, etwas duftend, gelbliche Herbstfärbung
  • Robert: sehr gute Sorte, 180/240 cm hoch/breit, dichter Wuchs, kupfer-orange Blüte von Anfang Dezember bis Mitte März, etwas duftend, gelbliche Herbstfärbung

  • Bewertungen auf Basis des Sichtungsergebnisses des Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung

     Derartig leuchtend rote Herbstfarben sind ungewöhnlich für Zaubernüsse.

    Bilder



























    Attribute

    Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Strauch
    Normalstrauch
    Großstrauch
    Baum
    Kleinbäume
    breit ausladend
    hell-gelb
    gelb
    orange
    rot
    Januar
    Februar
    März
    Dezember
    grün
    dunkel-grün
    zierende Herbstfärbung
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    vorhanden
    frisch
    nicht austrocknend
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Zuchtform
    gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Repräsentative Gärten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hecken
    Freie Blütenhecke
    Handelsgängigkeit Belaubung
    Hauptsortiment
    sommergrün