Globularia cordifolia // Herzblättrige Kugelblume

Familie Globulariaceae, Kugelblumengewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Wikipedia Globularia cordifolia
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort:

 Die Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia) kommt in den alpinen Regionen von den Pyrenäen bis zum Balkan und den Kalkalpen vor.

In Deutschland ist sie in den Bayerischen Alpen recht häufig. Als Schwemmlinge gelangt sie über die Alpenflüsse auch in tiefere Lagen des Alpenvorlandes.

Die Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia) mit ihren immergrünen Blattteppichen und den himmelblauen Kugelblüten ist eine schöne Wahl für das Alpinum.

Aif Kalkfelsen und Kalkschotter wirkt Globularia cordifolia am überzeugendsten - v.a. wenn sie größere Rasen bilden darf.

Die Herzblättrige Kugelblume bevorzugt vollsonnige, mäßig trockene bis frische und stark kalkreiche, ausgesprochen stickstoffarme Standorte.

Sie ist eine Charakterart der alpinen Blaugras-Schotterasen auf felsigen Untergründen, oft auch auf dünnen Humusdecken über massiven Kalkfelsen.

Daneben kommt Globularia cordifolia aber auch regelmäig in den Kiesschwemmböden vor Gletschern und Alpenflüsse, in sonnenexponierten Felsspalten und extensiv beweideten Trespen-Halbtrockenrasen der hochmontanen Stufe vor.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)
Licht (9)  Temperatur (3)  Kontinentalität (4)  Feuchte (4)  Reaktion (9)  Stickstoff (2)

Beschreibung

Globularia cordifolia bildet kaum 10 cm hohe, immergrüne Teppiche aus einer Vielzahl von ausläufertreibenden Rosetten.

Die kugeligen, hell violett-blauen Blüten erscheinen von Anfang Mai bis Anfang Juni.

Verwendungshinweise

Die Herzblättrige Kugelblume ist eine sehr gute Art für das Alpinum.

Sie ist besonders gut geeignet zum Überwachsen von größeren Felsen aus humos-erdgefüllten Felsspalten heraus.

Kultur

An den beschriebenen Extremstandorten ist die Art nach der Etablierung sogar recht konkurrenzfähig gegen das Aufkommen von Wildkräutern.

Im Tiefland sind die gewünschten vollsonnigen Standorte oft etwas zu warm. Möglichst luftige Lagen helfen, Hitzestaus zu vermeiden.

Die ganz ähnliche Globularia nudicaulis (Nacktstengelige Kugelblume) ist für die gärtnerische Verwendung in tieferen Lagen etwas robuster und damit im Konkurrenzkampf ein wenig pflegeleichter.

Bilder






Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
violett
hell-blau
Mai
Juni
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
sehr arme Böden
arme Böden
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
wintermilde Lage
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
sehr gut
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
konkurrenzschwach
Steppenrasen
Alpine Felsfluren Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Kalk
Terrassen-/Balkongarten
Steingarten/Alpinum
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke 8-15 cm
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Alpinum
Felssteppen