Geranium sanguineum // Blut-Storchschnabel
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Geranium sanguineum
Der Blut-Storchschnabel ist in Europa weitgehend flächendeckend verbreitet. In Südeuropa ist er an die Gebirgsregionen gebunden. Nördlich der Alpen hat er den Vorkommensschwerpunkt im Hügel- und Bergland.
In Deutschland hat er Verbreitungszentren von der Schwäbischen bis zur Fränkischen Alb, im Rheinischen Bergland und dem Mitteldeutschen Schichtstufenland sowie vom Thürniger Becken bis zum Harz. In den Tiefebenen ist er relativ selten und die Bestände sind hier v.a in Ostdeutschland zudem deutlich zurückgegangen.
In der Schweiz ist Geranium sanguineum im nördlichen Mittelland, dem Jura, im Wallis und Tessin recht häufig. In den Alpen fehlt er weitgehend.
Geranium sanguineum im öffentlichen Raum zusammen mit Verbascum olympicum und Helictotrichon sempervirens
Der Blut-Storchschnabel ist eine Kennart trocken-warmer, basenreicher und stickstoffarmer Saumgesellschaften im Übergang von Trockenwäldern zu Halbtrockenrasen.
Die Art tritt außerdem in vollsonnigen bis licht halbschattigen, trocken-warmen Flaum-Eichen-Wäldern, in montanen Schneeheide-Kiefern-Wäldern und in basiphilen Sand-Kiefernwälder der mittel- und süddeutschen Trockengebiete auf.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (7) Temperatur (6) Kontinentalität (4) Feuchte (3) Reaktion (8) Stickstoff (3)
'Album' behauptet sich hier hervorragend und großflächig am sonnigen Gehölzsaum zusammen mit Luzula nivea.
Beschreibung
Geranium sanguineum erreicht in Rabatten Wuchshöhen von bis zu 50 cm, bleibt am Naturstandort oder unter naturnahen Bedingungen aber meist deutlich zierlicher.
Der sommergrüne Blut-Storchsschnabel wächst im Einzelstand ausgesprochen breit-buschig. In Mischpflanzungen neigt er dazu, sich mit unterirdischen Langtrieben in Lücken und lockere Vegetationsstrukturen hineinzuweben.
Die Blüten sind leuchtend purpurrot bis pink und erscheinen von Mai bis Ende Juni mit einer Nachblüte im September.
Das Laub verfärbt sich im Herbst häufig tief-rot.
'var. striatum' zeigt weiße Blüten mit rosa Aderung.
Verwendungshinweise
Geranium sanguineum wird wegen seiner Trockenheitsresistenz und Widerstandskraft gegen Wildkraut-Konkurrenz sehr gerne in Staudenanlagen aller Art eingesetzt.
In betont naturnahen, warmen Gehölzrändern wirkt die hier standörtlich perfekt geeignete Art wegen ihrer "Rabatten-Prägung" mitunter etwas deplaziert, zumindest sollte hier nur die botanische Art verwendet werden. Auf stickstoffarmen Standorten bleibt sie aber deutlich zierlicher als man sie von den üblichen Staudenanlagen her kennt, so dass man sie hier mit anderen Augen wahrnimmt.
Für naturidentische Pflanzungen steht eine breite Auswahl gartenwürdiger Vertreter der Blut-Storchschnabelsäume wie Anemone sylvestris, Anthericum ramosum, Clematis recta, Dictamnus albus, Peucedanum cervaria oder Thalictrum minus zur Verfügung.
'Elke' hat zart-rosa Blüten und hervorragende bodedeckende Qualitäten zu bieten.
Kultur/Pflege von Geranium sanguineum
Etablierte Exemplare benötigen auf lichten, warm-trockenen und stickstoffarmen Standorten praktisch keine gärtnerische Unterstützung. Aber auch auf nahrhafteren, wenig stressbetonten Standorten funktioniert er überzeugend. Hier entwickeln sich wuchtige "Büsche", die sich ebenfalls gut gegen nicht-expanisve Konkurrenz behaupten können.
Im Gegensatz zu den meisten Verwandten darf man ihn als wirklich langlebig bezeichnen. Er muss bzw. möchte auch nicht umgepflanzt werden und bleibt dennoch blühwillig.
Der Blut-Storchschnabel trotzt auch dem Wurzeldruck von Großbäumen, allerdings dauert die Etablierungsphase hier länger und der Habitus bleibt wesentlich zierlicher und lockerer. Man könnte auch von "gepflegtem Kümmerwuchs" sprechen.
Es kommt vor, dass er sich am Rande der Lästigkeit versamt. Meistens tauchen aber nur immer mal wieder Sämlinge an allen möglichen offenen Stellen auf, ohne groß zu stören.
Geranium sanguineum ist in der Lage, aus Wurzelstücken effektiv neu auszutreiben. Wo er sich stark versamt und man ihn zurückdrängen muss, erfordert diese Eigenschaft gründliches Arbeiten bei der Wurzelbeseitigung.
Auf armen Trockenstandort zeigt dieser Bestand den natürlichen Habitus.
Sorten:
Album: ausgezeichnete Sorte, mit rein-weißen Blüten, 40 cm hoch, sehr gut bodendeckend, wüchsig, kräftig gelbe Herbstfärbung
Compactum: sehr gute Sorte, kräftig violett-rosa, 25-30 cm hoch, sehr gut bodendeckend, wüchsig, mitunter leuchtend rötliche Herbstfärbung
Elke: zart rosa Blüte, 30 cm hoch, sehr gut bodendeckend, wüchsig
Elsbeth: ausgezeichnete Sorte, kräftig violett-rosa, 30 cm hoch, sehr gut bodendeckend, sehr wüchsig, mitunter leuchtend rötliche Herbstfärbung
Inverness: ausgezeichnete Sorte, violett-rosa, 40 cm hoch, hervorragend bodendeckend, wüchsig, mitunter leuchtend rötliche Herbstfärbung
Max Frei: violett-rot, kompakt und dichtwüchsig, versamt sich oft willig
Nanum: sehr gute Sorte, violett-rosa, 20 cm hoch, gut bodendeckend, mäßig wüchsig, mitunter leuchtend rötliche Herbstfärbung
var. striatum: ausgezeichnete Sorte, weiße, violett geaderte Blüten, 25 cm hoch, hervorragend bodendeckend, wüchsig, mitunter leuchtend rötliche Herbstfärbung
Bewertungen auf Basis der Sortimentssichtung des Arbeitskreises Staudensichtung