Geranium macrorrhizum // Balkan-Storchschnabel, Immergrüner Storchschnabel

Familie Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Geranium macrorrhizum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Geranium macrorrhizum

Der Balkan-Storchschnabel ist vom Frankreich bis zum Balkan von der collinen Stufe bis in subalpine Höhenlagen verbreitet. In Deutschland, der Schweiz, Benelux und Groß-Brittannien ist die Art stellenweise in trocken-warmen, mäßig nahrhaften Waldsäumen und Waldlichtungen ein eingebürgerter oder in Einbürgerung befindlicher Neophyt.



'Czakor' trifft hier auf den ebenfalls hartnäckigen Kleinen Kaukasus-Beinwell.

Im natürlichen Verbreitungsgebiet fallen die Niederschläge vorrangig im Winterhalbjahr, während die Sommer von längeren Trockenperioden geprägt sind.

Geranium macrorrhizum wächst in basenreicheren, stickstoffärmeren Schotter- und Felsstandorten in kühleren, mäßig trockenen bis frischen, dann aber zumindest sommertrockenen Lagen. Er besiedelt halbschattige bis licht schattige Gehölzränder und absonnige, steile Schotterhänge.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (3)  Temperatur (3)  Kontinentalität (7)  Feuchte (4)  Reaktion (8)  Stickstoff (4)



Geranium macrorrhizum besticht weniger durch seine Blütenfülle, als durch seinen fast ganzjährig dichten Wuchs. Der Bärenfell-Schwingel versucht, sich auf das Pflaster zu retten, was aber ohne Hilfe nicht erfolgversprechend ist.

Beschreibung
Der Balkan-Storchschnabel ist ein wüchsiger, 30 bis 40 cm hoher Flächendecker.

Der zart-rosa bis pinke Blütenflor erscheint von Mai bis Juli. Die Blüten sind vergleichsweise klein und erscheinen nicht sonderlich üppig.

Das Laub ist in den meisten Regionen Mitteleuropas wintergrün. In ausgesprochen rauhen Lagen fällt es spät im Winter, in milden Regionen ist es dagegen praktisch immergrün. Bei Berührung verströmt es einen intensiven, würzigen Duft, der von empfindlichen Nasen auch als unangenehm empfunden werden kann.

Der Balkan-Storchschnabel ist eine der beiden Elternarten des robusten und beliebten Cambride-Storchschnabels (Geranium x cantabrigiense). Die zweite Elternart, der Dalmatinische Storchschnabel (Geranium dalmaticum) sorgt für mehr Liebreiz in der Anmutung, während der Balkan-Storchschnabel die Härte und Durchsetzungskraft in die Hybride einbringt.

Verwendungshinweise
Geranium macrorrhizum ist die Standardlösung für alle schwierigen Lagen in pflegeextensiven Grünanlagen.

Für hochwertige Anlagen ist die Art in der Ausstrahlung etwas schwierig, ihr Einsatzspektrum bleibt eher auf pflegeextensive öffentliche und halböffentliche Grünanlagen bzw. das Straßenbegleitgrün (Baumscheiben) beschränkt. Hier leistet sie aber gute, in Anbetracht der oft unmöglichen Standortbedingungen sogar beeindruckende Dienste.

In weitläufigen Alpinarien, wenn Geranium macrorrhizum sich an größere Felsen anschmiegen darf, besteht die Möglichkeit, einen frischen, unbefangenen Blick für die Art zu entwickeln.



Naturhaft-felsige Situationen können die üblichen Sehgewohnheiten auf den Balkan-Storchschnabel brechen.

Kultur
Die Art ist ungewöhnlich anspruchslos und durchsetzungsfähig, nach dem Bestandsschluss lässt der dichte Wuchs kaum noch Wildkräuter aufkommen. Auf weniger limitierten, d.h. frischen und stickstoffreichen Standorten wirkt das Laub oft mastig.

Gegenüber kräftigen, konkurrenzstarken Hochstauden ist die Art duldsam, alle anderen Stauden werden verdrängt.

Eine Kombination mit Hedera helix (Efeu) ist in etwas verschatteten Lagen möglich und kann vergleichsweise reizvolle Bilder schaffen.

Die Art kann gleichermaßen an sonnigen Standorten wie im Schatten sommergrüner Gehölze eingesetzt werden. Im Schatten ist der Expansionsdrang eingeschränkt. Wurzeldruck von Großgehölzen beeindruckt Geranium macrorrhizum weniger als die meisten anderen Stauden und kürzere Trockenphasen werden klaglos überstanden.



'Spessart' gehört zu den beliebtesten Auslesen.

Sorten:
  • Czakor: purpurrote Blüte, sehr gute Bodenbedeckung
  • Ingwersen: violettrosa Blüte
  • Spessart: weiße, zart-rosa angehauchte Blüte, sehr gute Bodenbedeckung
  • White Ness: weiße Blüte, etwas zarter und weniger expansiv im Wuchs, gut bodendeckend
  • Bilder






    'Spessart'












    'Czakor'



    'Czakor'



    'Spessart'



    'Spessart'



    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    flächendeckend
    15-30 cm Höhe
    30-60 cm Höhe
    weiß
    rot
    rosa
    violett
    rosé-weiß
    Juni
    ungiftig
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    frisch
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Hügelland (collin)
    Liebhaberpflanze
    Sehr gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    strukturbildende Matrixpflanze
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Straßenbegleitgrün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    winter-/immergrün
    Alpinum
    Felssteppen
    Gehölzrand/Staudenfluren