Geranium endressii // Basken-Storchschnabel, Endress Storchschnabel

Familie Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Geranium endressii
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Geranium endressii

Der Basken-Storchschnabel ist v.a. in den französischen, atlantisch beeinflussten Pyrenäen beheimatet. Er wäcsht hier in der montanen bis subalpinen Stufe in ausgesprochen kühlen Lagen.

In Teilen Groß-Brittanniens und Benelux ist der Basken-Storchschnabel aus Gartenkulturen entflohen und neophytisch eingebürgert. Auch in Deutschland etabliert er sich derzeit.

Am Naturstandort wächst die Art auf feinerdereichen, humos-tiefgründigen und mehr oder weniger nährstoffreichen Mineralböden. Gegenüber der Bodenreaktion ist die Art recht tolerant und gedeiht sowohl auf stark alkalischen als auch auf leicht sauren Substraten.

Durch die relativ hohen Jahresniedderschläge in den West-Pyrenäen sind die Wuchsorte trotz des sehr guten Wasserabzugs maximal mäßig trocken, in der Regel aber dauerhaft frisch, mitunter aber sogar sickerfeucht.

Bevorzugt werden halbschattige Standorte, aber auch sonnige und licht absonnige Lagen werden toleriert.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (6)  Temperatur (2)  Kontinentalität (6)  Feuchte (5)  Reaktion (7)  Stickstoff (7)

Geranium endressii 'Weinheim' gilt als eine der blühfreudigsten Auslesen

Beschreibung
Geranium endressii breitet sich mit kriechenden Rhizomen rasch in die Fläche aus und bildet sommergrüne, buschige, bis 40 (50) cm hohe Teppiche. Er entwickelt dabei gute bodendeckende Qualitäten.

Die rosa Blüten mit dunkel-violetter Aderzeichnung erscheinen mit der Hauptblüte im Juni. Es gibt einige Auslesen, die etwas ausdauernder von Mitte Mai bis Mitte Juli blühen.

Die Blüten sind vergleichsweise klein und erscheinen in der Regel nicht so zahlreich, dass der Basken-Storchschnabel als Blütenwunder zu bezeichnen wäre.

Wo der wintergrüne Geranium macrorrhizum in der Nähe steht, kommt es regelmäßig zu Hybridisierungen.

Verwendungshinweise
Geranium endressii ist ein anspruchsloser, guter Flächenbegrüner für den Gehölzrand öffentlicher und halböffentlicher Grünanlagen, die nur mäßig intensiv betreut werden sollen. Auch für Privatgärtner, die sich eine solide, bewährte Lösung wünschen, ist die Art die richtige Wahl.

Sie wird auch deshalb gerne eingesetzt, weil ihr dichtes Laub bodendeckende Qualitäten entwickelt und es Wildkräutern erschwert, Fuß zu fassen.

Schöne, robuste Kombinationen ergeben sich z.B. mit den grünlich-gelben Blüten des ebenfalls bodendeckend-breitwüchsigen Gemeinem Frauenmantel (Alchemilla vulgaris).

Für anspruchsvollere und intensiver gepflegte Einsatzbereiche gibt es sicherlich noch einige attraktivere, weniger häufig verwendete Alternativen.

Ältere Bestände werden ausgespochen dichtlaubig, die Blühfreude geht aber zurück.

Kultur
Nach der Etablierung in der Fläche ist das Wildkrautaufkommen durch die dichte Bodendeckung gering. Kräftige Stauden werden geduldet, bodendeckende Frühlingsgeophyten und niedrige Zwiebelgewächse werden verdrängt.

Kurze Trockenphasen übersteht die Art klaglos.

Bei Bedarf können die nach der Blüte etwas struppig erscheinenden Bestände auch tief zurückgeschnitten werden und treiben dann dicht-buschig rasch wieder aus.

Sorten:
  • Rosenlicht: intensiv rosa, lange Blütenphaase, reichblütiger als die Art
  • Wargrave Pink: wie die Art, lange Blütenphaase, reichblütiger
  • Weinheim: sehr gut, blass rosa-violette Blüten von Mitte Mai bis Mitte Juli, vital und stark bodendeckend

  • unterstrichen = sehr gute Sorte gem. Arbeitskreis Staudensichtung

    Bilder






    Rosenlicht






    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    flächendeckend
    30-60 cm Höhe
    rosa
    Juni
    hellgrün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Südeuropa
    gut
    Mittel
    aspektbildender Flächenfüller
    Repräsentative Gärten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Alpinum
    Felssteppen
    Gehölzrand/Staudenfluren