Naturstandort von Gentiana cruciata: Der Kreuz-Enzian kommt mit Ausnahme einiger Verbreitungslücken auf dem Balkan in den süd-, mittel- und osteuropäischen Gebirgsregionen vor. Auch in den Gebirgen von der Türkei über den Kaukasus und rund um das Kaspische Meer gibt es Vorkommen.
Die Vorkommen konzentrieren sich auf die montanen bis subalpinen Stufen, es gibt aber insbesondere im nördlichen Verbreitungsgebiet auch Tieflandvorkommen.
In
Deutschland massieren sich die - rückläufigen - Bestände auf die Mittelgebirgsregionen. Die wenigen Tieflandvorkommen im Vorland von Weser-Bergland und Harz sowie Meklenburg-Vorpommern sind erloschen. Lediglich im Odertal bestehen noch vitale Tieflandpopulationen. Die Art gilt entsprechend als gefährdet. In der
Schweiz ist Gentiana cruciata zerstreut bis in die subalpine Stufe im Jura, dem Wallis und den Ostalpen sowie seltener im Tessin und im Mittelland verbreitet.
Naturstandort in einer trocken-mageren Schaftrift im Odertal bei Garz.
Der kalkholde Kreuz-Enzian ist eine Charakterart trocken-warmen Magerrasen. Die Art kommt in den Mittelgebirgen aber auch regelmäßig in stickstoffarmen, wärmebegünstigten
Blut-Storchschnabel-Säumen und in
Schneeheide-
Kiefern-Wäldern vor.
Die Standorte sind vollsonnig bis höchstens licht halbschattig.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur LegendeLicht (7) Temperatur (6) Kontinentalität (4) Feuchte (3) Reaktion (8) Stickstoff (3)
Der Kreuz-Enzian fällt selbst zwischen so zarten Begleitern wie Acker-Wachtelweizen, Tauben-Skabiose oder Ährigem Blauweiderich nicht weiter auf.
Beschreibung: Der sommergrüne, horstige Gentiana cruciata treibt aus einer grundständigen Rosette grau-grüne, etwas ledrig-steif anmutende Blätter.
Von Juli bis August erscheinen 15 bis 40 cm hohe Triebe mit enziantypischen, blauen Blüten. Die kleinen Blüten stehen meist zu mehreren dicht gedrängt am Kopf der Blütentriebe. Es gibt aber auch Formen, die über den Blütenstiel verteilt Blüten in den Blattachseln aufweisen. Diese ähneln bei flüchtigem Blick dem Schwalbenwurz-Enzian
(Gentiana asclepiadea).
Der Reiz der grandiosen Blautöne erschließt sich v.a. im Detail.
Verwendungshinweise: Der Kreuz-Enzian ist eine gute Option für trockenere Alpinarien, den Vordergrund von Felssteppenanlagen und sehr spät iim Jahr gemähter Trockenwiesen auf basenreichen, stickstoffarmen Böden.
Die Fernwirkung ist natürlich gering und vermutlich fällt die Art nur dem Kenner ins Auge. Dennoch, ein schönes Detail, das möglichst nah an Wegen und Plätzen drapiert werden muss.
Es kommen nur niedrige, horstige Pflanzpartner in Frage. Gut geeignet und auch am Naturstandort gerne vergesellschaftet sind u.a. Niederliegender Ehrenpreis
(Veronica prostrata), Ähriger Blauweiderich
(Pseudolysimachion spicatum), oder Großblütige Braunelle
(Prunella grandiflora). Für den wiesenartigen Aspekt kommen v.a. Schwingel oder Schillergräser wie Amethyst-Schwingel
(Festuca amethystina) oder Walliser Schillergras
(Koeleria vallesiana) in Frage, gerne ergänzt durch einzelne Federgräser wie dem Grauscheidigem Federgras
(Stipa pennata).
Wo es weniger auf pflanzensoziologische Exaktheit und mehr auf Zuverlässigkeit und optische Wirksamkeit ankommen soll, ist der nicht unähnliche, schon erwähnte
Schwalbenwurz-Enzian die sinnvollere Alternative.
Ideal entwickelte Exemplare des Kreuz-Enzians sind keine Selbstverständlichkeit.
Kultur: Beim Kreuz-Enzian kann man sich leider nicht darauf verlassen, dass er zufriedenstellend funktioniert. Auch wenn scheinbar alle Bedingungen gut erfüllt sind, kann er dennoch kümmerlich bleiben oder gar ausfallen.
Außerhalb von trocken-mageren, sonnigen Extremstandorten ist die Art generell nur mit sehr hohem Aufwand dauerhaft zu kultivieren.
Gegen Staunässe ist er empfindlich.
Saatgut keimt in der Regel allzeit rasch. Wenn innerhalb eines Monats keine Sämlinge auflaufen, hilft oft ein etwa dreiwöchiger Kälteimpuls.
Sorten:
- Blue Cross: kompakter, niedriger Wuchs, bis 25 cm hoch, tief-blaue Blüten