Gentiana asclepiadea // Schwalbenwurz-Enzian

Familie Gentianaceae, Enziangewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Gentiana asclepiadea
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Gentiana asclepiadea (Schwalbenwurz-Enzian):  Der Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) ist in den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas sowie des Balkans bis zum Kaukasus von den Tallagen bis zur Baumgrenze verbreitet.

In Deutschland hat der Schwalbenwurz-Enzian seinen natürlichen Verbreitungsschwerpunkt in den Alpen und im Alpenvorland. Vereinzelte Vorkommen in den übrigen Mittelgebirgen sind unbeständig und überwiegend auf das Umfeld menschlicher Siedlungen beschränkt. 

Wer - völlig verständlich - nicht auf Enzian-Blau verzichten möchte, findet in dem Der Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) den vielleicht robustesten Gattungsvertreter.

In Kultur kommt der Schwalbenwurz-Enzian auch mit etwas trockeneren Bedingungen gut zurecht.

Gentiana asclepiadea wächst in sehr frischen bis feuchten, basenreicheren Pfeifengraswiesen und in schütteren Landröhrichten auf nährstoffarmen Niedermoorböden.

In den Hochgebirgen besiedelt die Art auch Schlagfluren und Lichtungen in wechselfeuchten Buchenwäldern, in sickerfrischen alpinen Hochstaudenfluren und sogar in Staudensäumen.

Gentiana asclepiadea bevorzugt vollsonnige bis licht halbschattige Lagen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)
Licht (7)  Temperatur (-)  Kontinentalität (4)  Feuchte (6)  Reaktion (7)  Stickstoff (2)

Ein Naturstandort in Oberbayern in einem schwachwüchsigen Schilfröhricht auf Niedermoorboden:



Beschreibung

Die sommergrüne, horstige Gentiana asclepiadea erreicht je nach Stickstoffreichtum der Böden Wuchshöhen von 30 bis 60 (100) cm.

Die tief-blauen, enziantypischen Blüten erscheinen im August.

Verwendungshinweise

Der Schwalbenwurz-Enzian ist eine sehr gute Art für frische bis feuchte Stellen im Alpinarium und nährstoffarmen Frisch- oder Feuchtwiesen. Auch an von Felsen geprägten Wasserrändern ist er sehr stimungsvoll.

Durch die Wuchshöhe ist er anders als die meisten seiner Verwandten gut wahrnehmbar, so dass mit ihm das faszinierende Enzianblau auch in den Mittelgrund von Pflanzflächen einziehen kann.



Gentiana asclepiadea ist erstaunlich vielseitig verwendbar. Selbst die Kombination mit Heidekräutern wirkt stimmig.

Kultur

In Gartenkultur ist die Art bezüglich der Bodeneigenschaften und der Wasserversorgung recht anspruchslos und kann sich auch auf normalen, nicht zu stickstoffreichen Gartenböden ausreichend behaupten und gedeiht hier sogar besonders üppig.

Anders als nicht wenige andere Vertreter der Hoch- und Mittelgebirge leidet der Schwalbenwurz-Enzian im Flachland nicht weiter unter den höheren Sommertemperaturen.

Wird er in naturhaften Wiesen eingesetzt, muss mit dem ersten Schnitt bis in den Spätsommer gewartet werden.

Sorten:
  • Alba: wie die Art, weiße Blüte

Bilder