Galium verum // Echtes Labkraut
Beschreibung
Naturstandort von Galium verum
Das Echte Labkraut ist als variable Artengruppe in ganz Europa und weiten Teilen Asiens weit verbreitet.
In Deutschland ist Galium verum in verschiedenen Unterarten flächendeckend vertreten, nur in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern dünnen die Vorkommen spürbar aus. In der Schweiz ist es dagegen überall mehr oder weniger häufig.
Ein eindrucksvoller Bestand des Echten Labkrauts an einem vollsonnigen Saum mit Oregano an einem lehmigen Steilhang bei Oderberg (Uckermark).
Galium verum kommt von den Tiefebenen bis in (sub-)alpine Höhenlagen in einer Vielzahl von stickstoffarmen, mäßig trockenen bis frischen Wiesen, Weiden, Magerrasen und trocken-warmen Saumgesellschaften vor. Es ist icht ungewöhnlich, dass die Standorte im Frühling feucht sind und im Sommer regelmäßig Trockenstress auftritt.
Bevorzugt werden humos-sandige Lehmböden.
Im Vergleich zum sehr ähnlichen, allerdings weiß blühenden Galium album ist das Echte Labkraut auf etwas trockenere, wärmere und stickstoffärmere Standorten spezialisiert.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (7) Temperatur (6) Kontinentalität (-) Feuchte (4) Reaktion (7) Stickstoff (3)
Galium verum liebt es, sich in andere Pflanzen einzuweben, um Höhe zu gewinnen. Dieser Bestand zeigt außergewöhnlich leuchtkräftiges Blütengelb.
Beschreibung
Das sommergrüne Galium verum wächst durch moderate Wurzelausläufer locker-rasig und erreicht Wuchshöhen von 70 (90) cm. Die zunächst leicht grün-stichigen, später rein-gelben Blüten-Rispen bilden einen sehr auffälligen Aspekt von Mitte Juni bis Mitte Juli. In der Landschaft sieht man gelegentlich noch im Spätsommer blühende Exemplare. Die Blüten duften ausgeprägt süßlich.
Nach der Blüte stirbt der oberirdische Teil ab und löst sich ohne weiter zu stören auf. Von der Basis erfolgt zeitgleich ein Neuaustrieb.
Das feingliedrige Laub ist etwas blau- oder graustichig.
Mit dem Weißen Labkraut (Galium album) wird natürlicherweise die Hybride Weißgelbes Labkraut (Galium x pomeranicum) gebildet.
Durch unterschiedlich hohe Elternanteile entstehen alle Zwischenstufen zwischen weißen und gelben Blütenfarben. Glücklicherweise erben die Hybriden die rispige Struktur der Blütenstände des Echten Labkrauts.
Sehr ähnlich ist das zitronen-gelb blühende Wirtgens Labkraut (Galium wirtgenii), das zerstreut in Mittelgebirgsregionen vorkommt und im Tiefland nur einige wenige Einzelstandorte hat.
Naturstandort auf einer humos-sandigen Wegböschung. Mit der Pfirsichblättrige Glockenblume wird hier ein sehr aparter Aspekt entwickelt.
Verwendungshinweise
Das Echte Labkraut ist eine sehr gute Option in weiträumigen Anlagen für naturnahe, nährstoffarme und mäßig trockene Wiesen, Säume und warme Gehölzränder in vollsonniger bis licht-halbschattiger Lage.
Als historische Färberpflanze und Zusatzmittel der Käseherstellung ist sie auch in Bauern- und Klostergärten einsetzbar.
Anders als das immer etwas undefiniert-amorph wirkende Galium album bietet das Echte Labkraut eine sehr schöne, klare Struktur an. Der gedeckte und trotzdem kräftige Gelbton lässt sich nahezu beliebig kombinieren.
Galium verum zusammen mit Achillea millefolium
Kultur
Die Art ist auf nicht zu nahrhaften, gelegentlich abtrocknenden Substraten weitgehend ohne gärtnerische Unterstützung kultivierbar.
Allerdings sind die einzelnen Pflanzen nicht übermäßig langlebig. Ohne ausreichend offene Bodenstellen, auf denen sich aus Samen neue Exemplare etablieren können, fällt die Art nach einigen Jahren oft aus oder geht zumindest stark zurück.
Ein Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte führt oft zu einem zweiten Blütenflor.
Die Vermehrung aus Saatgut ist einfach. Die Keimung erfolgt bei Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad Celsius und gleichmäßiger Feuchte meist innerhalb von 14 Tagen zuverlässig und reichlich. Nach der Keimung sind etwas kühlere Temperaturen für die Weiterkultur günstig.
Echtes Labkraut in einer naturgetreuen Nachbildung eines Kontinentalen Steppenrasens u.a. mit Färber-Hundskamille in einer Matrix aus Glanz-Lieschgras.