Das Weiße Labkraut ist in atlantisch geprägten Regionen Eurasiens weit verbreitet. Nach Osten reicht die Verbreitung bis kurz hinter den Ural. In Skandinavien ist es nur neophytisch eingebürgert.
In Deutschland ist Galium album in Schleswig-Holstein und westlich der Elbe weit verbreitet. Im ostdeutschen Tiefland kommt sie dagegen auffällig spärlicher vor. Im Bergland steigt sie bis in (sub)alpine Höhen auf.
Galium album in einer artenreichen Magerweide auf basenreichem, sandigem Lehm.
Das weiße Labkraut ist eine Kennart der Glatthafer-Wiesen, kommt aber in einer Vielzahl von frischen bis leicht feuchten, vollsonnigen bis licht halbschattigen Gebüschen und Staudensäumen, Zwergstrauchheiden und Trocken-/Halbtrockenrasen vor.
Die Art bevorzugt leichte oder gut drainierte, humose und eher basenreiche Lehmböden. Die Substrate können sowohl stickstoffarm als auch stickstoffreich sein.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG... zur Legende Licht (7) Temperatur (-) Kontinentalität (3) Feuchte (5) Reaktion (7) Stickstoff (-)
Großartiges Duo mit Salvia pratensis in einer sommertrockenen Straßenböschung.
Beschreibung Galium album bildet sommergrüne, locker-rasige Bestände von 60 bis 80 cm Höhe. Die weiße Blüte erscheint von Juni bis Juli über einen auffällig langen Zeitraum und verbreitet zarte Wolkenschleier. Bei einem Rückschnitt nach der Blüte erfolgt ein zweiter Blütenflor, der sich von August bis in den September ausdehnen kann.
Das Laub weist häufig einen leichten Blau- oder Graustich auf. Die Blüten duften ausgeprägt süßlich.
Mit dem gold-gelb blühenden Echten Labkraut (Galium verum) wird natürlicherweise die Hybride Weißgelbes Labkraut (Galium x pomeranicum) gebildet. Durch unterschiedlich hohe Elternanteile entstehen alle Zwischenstufen zwischen weißen und gelben Blütenfarben.
Blütendetail.
Verwendungshinweise Es webt sich sehr schön durch die Bestände anderer Stauden und Gräser hindurch, die es als Stützen nutzt. Der Effekt überzeugt optisch vorrangig in Kombination mit entsprechend kräftigen Begleitern.
Zusammen mit zarteren und niedrigeren Partnern erzeugt das Weiße Labkraut dagegen oftmals eher störende Wirkung. Seine amorphe Wuchsform tritt hier offen zutage und überlagert die übrige Vegetation.
Bei genauer Betrachtung wird auch der Reiz der Blattquirle erkennbar.
Kultur Galium album ist ausreichend konkurrenzkräftig und benötigt unter geeigneten, nicht zu nahrhaften Bedingungen kaum gärtnerische Unterstützung.
Sommerliche Trockenphasen beeinträchtigen die Art nicht.