Gaillardia aristata // Prärie-Kokardenblume, Malerblume
|
Familie |
Asteraceae, Korbblütler
|
Pflanzen pro qm |
8.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Gaillardia aristata: Die Prärie-Kokardenblume ist in der Nordhälfte der USA und in Kanada von der Hügelstufe bis in alpine Höhenlagen verbreitet.
Gaillardia aristata kommt in (voll-)sonnigen, trockenen Prärien, in lichten Espen- und Kiefern-Vorwäldern und in trockenen Ruderalfluren vor.
Die höchstens mäßig stickstoffreichen Substrate sind schwach alkalische bis saure Sandböden oder sehr leichte, stark drainierte Lehmböden.
Die Standorte sind regelmäßigem, mitunter auch länger andauerndem Trockenstress ausgesetzt.
Beschreibung
Die Kokardenblume ist eine horstige Staude und erreicht Wuchshöhen von etwa 50 cm.
Die Blüten der Wildform sind gelb mit orange-roter Mitte. Die Blütezeit erstreckt sich ungewöhnlich ausdauernd von Anfang Juni bis Mitte Oktober. In weitgehend frostfreien Winterverläufen sieht man manchmal sogar noch mitten im Januar blühende Exemplare.
Die Samenstände sind den Winter hindurch strukturstabil und mit ihrer Kugelform durchaus zierend.
Verwendungshinweise: Die Art vermittelt einen warmen, sommerlichen Duktus, ist aber leider recht plakativ und in ihrer Wirkung artifiziell. In ländlichen Privatgärten können Liebhaber eine Verwendung erwägen.
Immer wieder erstaunlich ist der Anblick blühender, in Saft und Kraft stehender Kokardenblumen mitten in verdörrten Trockenwiesen.
Mitunter ist sie auch Bestandteil von Blütenwiesenmischungen. Bei früher Aussaat (oder direkt im Herbst) blühen die Pflanzen oft schon im ersten Jahr.
Die botanische Art ist schwierig zu beziehen, in der Regel werden verschiedene, ebenfalls robuste Hybridformen (v.a. mit Gaillardia pulchella) gehandelt.
Kultur: Gaillardia aristata ist eine außergewöhnlich pflegeleichte, robuste Staude, die sich in sommertrockenen, nicht zu nahrhaften Wiesen und Staudenfluren ohne gärtnerische Unterstüzung hält und durch Versamung auch ausbreitet.
Sorten:
Amber Wheels: rein-gelbe Strahlenblüten und braun-orangene Mitte
Burgunder: Hybridform, braun-burgunder-rote Strahlenblüten, gelbe Spitzen teilweise fehlend, braune Mitte
Kobold: Hybridform, nur bis 30 cm hoch, Gel und orange-rote Strahlenblüten, orange-rote Mitte
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig 30-60 cm Höhe
|
gelb orange rot bräunlich/schwarz
|
Juli August
|
ungiftig
|
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
unbedeutend
|
trocken mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
vollsonnig sonnig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer kalkfrei, sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm humos poröser Schotter keine Bodenverdichtung
|
arme Böden mittlere Böden
|
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Amerika Nordamerika
|
Liebhaberpflanze Gering Gruppen-Verbands-Pflanze verträglich
|
Ländlicher Garten Repräsentative Gärten Steppenpflanzung öffentliches Grün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte Wiese/Prärie
|
Hauptsortiment
|
Belaubung |
Lebensbereich |
sommergrün
|
Wiesen Gehölzrand/Staudenfluren
|