Gagea lutea // Wald-Gelbstern
Beschreibung
Naturstandort
Gagea lutea hat ein weites Verbreitungsgebiet von Groß Brittannien über Frankreich bis zum Ural und nach Norden bis ins südliche Skandinavien. In Deutschland ist die Art von der Tiefebene bis in alpine Höhen fast flächendeckend und weit verbreitet.
Der Wald-Gelbstern ist eine Charakterart der Hartholzauwälder der Niederungen und der Überschwemmungsgebiete der Flüsse und Ströme.
Der Wald-Gelbstern kommt zudem häufig in nährstoffreichen, grundwasserfeuchten Eichen-Hainbuchenwäldern und feuchten Rot-Buchenwäldern vor. Auch in nährstoffreichen, lehmigen Frischwiesen und -Weiden ist er regelmäßig anzutreffen.
Die Art bevorzugt halbschattige bis sommer-schattige, eher basenreiche und nahrhafte Standorte.
Beschreibung
Der Wald-Gelbstern ist ein vorsommergrüner, 10 bis 20 cm hoher Frühlingsgeophyt.
Die grünlich-gelben Sternblüten erscheinen ab Ende März.
Verwedungshinweise
Gagea lutea kann ergänzend zu Wald-Frühlingsgeophyten wie Anemone nemorosa, Anemone ranunculoides, Ranuncilus ficaria und Allium ursinum verwendet werden.
Der Blütenflor erreicht nicht die Deckkraft dieser Arten und kommt daher eher für detailreiche, betont naturnahe, parkartige Anlagen in Frage.
Insgesamt ist der Wald-Gelbstern eine Art für den Liebhaber dezenter Zurückhaltung. Allerdings wird der Wald-Gelbstern kaum gehandelt, am ehesten ist noch der Bezug von Saatgut zu organisieren.
Kultur
An zusagenden Standorten samt sich die Art reichlich aus und benötigt keine gärtnerische Unterstützung.