Gagea lutea // Wald-Gelbstern

Familie Liliacea, Liliengewächse
Pflanzen pro qm 100.00
Wikipedia Gagea lutea
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Gagea lutea hat ein weites Verbreitungsgebiet von Groß Brittannien über Frankreich bis zum Ural und nach Norden bis ins südliche Skandinavien. In Deutschland ist die Art von der Tiefebene bis in alpine Höhen fast flächendeckend und weit verbreitet.

Der Wald-Gelbstern ist eine Charakterart der Hartholzauwälder der Niederungen und der Überschwemmungsgebiete der Flüsse und Ströme.

Der Wald-Gelbstern kommt zudem häufig in nährstoffreichen, grundwasserfeuchten Eichen-Hainbuchenwäldern und feuchten Rot-Buchenwäldern vor. Auch in nährstoffreichen, lehmigen Frischwiesen und -Weiden ist er regelmäßig anzutreffen.

Die Art bevorzugt halbschattige bis sommer-schattige, eher basenreiche und nahrhafte Standorte.

Beschreibung

Der Wald-Gelbstern ist ein vorsommergrüner, 10 bis 20 cm hoher Frühlingsgeophyt.

Die grünlich-gelben Sternblüten erscheinen ab Ende März.

Verwedungshinweise

Gagea lutea kann ergänzend zu Wald-Frühlingsgeophyten wie Anemone nemorosa, Anemone ranunculoides, Ranuncilus ficaria und Allium ursinum verwendet werden.

Der Blütenflor erreicht nicht die Deckkraft dieser Arten und kommt daher eher für detailreiche, betont naturnahe, parkartige Anlagen in Frage.

Insgesamt ist der Wald-Gelbstern eine Art für den Liebhaber dezenter Zurückhaltung. Allerdings wird der Wald-Gelbstern kaum gehandelt, am ehesten ist noch der Bezug von Saatgut zu organisieren.

Kultur

An zusagenden Standorten samt sich die Art reichlich aus und benötigt keine gärtnerische Unterstützung.

Bilder















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Geniessbarkeit/Giftwirkung
Staude
Zwiebel/Knolle
horstartig
bis 15 cm Höhe
15-30 cm Höhe
gelblich-grün
April
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
frisch
wechselfeucht
feucht
sonnig
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wiesen Staudenfluren
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
Kleinasien
Liebhaberpflanze
Sehr gering
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Feuchtwiesen
Frischwiesen
Staudenfluren frischer, nährstoffreicher Standorte
Gebüsche Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Feuchtgebüsche
Laubwälder
Buchenwälder
Mull-Buchenwälder
Montane Buchenwälder
Eichenwälder
Feuchtwälder
Erlenbruchwälder
Auwälder
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Wiese/Prärie
Raritäten/Saatgut
vorsommergrün
Lebensbereich
Gehölz/Wald
Wiesen
Gehölzrand/Staudenfluren