Fraxinus ornus // Manna-Esche, Blumen-Esche, Schmuck-Esche

Familie Oleaceae, Ölbaumgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Fraxinus ornus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Fraxinus ornus

Die Manna-Esche stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum, wird aber zur Gewinnung des sirupartigen Saftes seit langem fast im gesamten europäischen Mittelmeeraum sowie der Schweiz, Österreich, Tschechien und Slowakei, Ungarn und Rumänien kultiviert. Mit Ausnahme der als neophytisch eingestuften Vorkommen in Frankreich gilt die Art hier überall als Archaeophyt.

Fraxinus ornus kommt vorrangig in lichten Trockenwäldern und hier v.a. in Flaum-Eichen- und Hopfenbuchenwäldern über flachgründigen Kalkfelsen, oft an Standorten an der Grenze zur Waldfähigkeit vor. 

Alte, prächtig entwickelte Manna-Esche.

In Deutschland ist die Manna-Esche in den süd-west-deutschen Weinbauregionen sowie in den mitteldeutschen Bördelandschaften und Berlin in wärmebegünstigten Trockengebüschen vereinzelt eingebürgert. Die Standorte sind bislang aber immer an die Nähe zu menschlichen Siedlungen gebunden. Wobei Standorte an felsigen Steilhängen starke Ähnlichkeit mit naturwüchsigen Wuchsorten haben.

Bevorzugt werden stickstoffarme Kalk-Schotterböden in sonnigen bis halbschattigen Lagen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (5)  Temperatur (8)  Kontinentalität (4)  Feuchte (3)  Reaktion (8)  Stickstoff (3)

Die Blüten der Manna-Esche sind ungewöhnlich und verführen zum zweiten Blick.

Beschreibung
Die sommergrüne, trägwüchsige Fraxinus ornus wächst in der Regel als 10 m hoher und etwa 5 m breiter Kleinbaum, seltener auch als mehrstämmiger Großstrauch. Die Krone ist relativ licht.

Die weiße Blüte Ende Mai/Juni überzieht die Krone mit einem dezenten Blütenschleier und verbreitet einen ausgeprägt süßlich-aromatischen Duft.

Das Herbstlaub verfärbt sich in manchen Jahren von warmem Gelb zu einem bräunlichen Violett.

Aus dem durch Trocknung eingedickten Stammsaft wird die zuckrige Manna gewonnen, die medizinische Anwendung bei Magen-Darmerkrankungen findet.

Früchte und Blätter nehmen im Herbst weinrote Farbschläge an.

Verwendungshinweise
Die Manna-Esche ist eine sehr gute, anspruchslose Art für Parkanlagen und große Gärten, Innenhöfe oder Stadtplätze sowie mediterrane Gärten in ausgesprochen warmen Lagen.

Am Naturstandort wird sie in der Strauchschicht insbesondere von Kornelkirsche, Lorbeer-Seidelbast, Strauch-Kronwicke oder Gemeinem Goldregen begleitet. In der lichten Krautschicht finden sich z.B. gerne Edel-Gamander, Christrose oder die Straußblütige Wucherblume ein.

In urbanen Räumen kann die Art auch gut als Straßenbaum verwendet werden.

Aufgrund der geringen Höhe und der Neigung zu kurzen Stämmen sollten ausreichend breite, möglichst unbefestigte Seitenstreifen zur Verfügung stehen.

'Mecsek'ist eine sehr schöne Interpretation des kleinen Straßenbaums mit Kugel-Krone

Kultur
Trockenphasen und Hitzestress erträgt Fraxinus ornus klaglos. Staunässe ist dagegen sehr ungünstig.

Außerhalb des Weinbauklimas sollten sehr geschützte Lagen gewählt und winterliche Ungunstlagen wie Kaltluftsammelstellen oder wind-exponierte Standorte gemieden werden.

Ein Befall mit dem Eschentriebsterben ist möglich und äußert sich in sommerlich trockenen Blättern, Ästen und später ganzen Kronenbereichen.

Sorten:
  • Arie Peters: 8/4 m hoch/breit, eiförmige Krone
  • Mecsek: nur 5-6 m hoch und 3-4 m breit, kugeliger Kronenaufbau, gold-gelbe Herbstfärbung
  • Rotterdam: wüchsig, 12/6 m hoch/breit
  • Bilder


















    'Mecsek'



    'Mecsek'



    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Strauch
    Großstrauch
    Baum
    Kleinbäume
    Mittelgroße Bäume
    weiß
    Mai
    Juni
    zierende Herbstfärbung
    ungiftig
    essbar
    Heil-/Gewürzpflanze
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    ausgeprägt
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    sehr arme Böden
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    mediterraner Schwerpunkt
    Hügelland (collin)
    sehr gut
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Klostergarten
    öffentliches Grün
    Straßenbegleitgrün
    Straßenbäume
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren