Forsythia x intermedia // Garten-Forsythie, Goldflieder, Goldglöckchen

Familie Oleaceae, Ölbaumgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Forsythia x intermedia

Beschreibung

Herkunft von Forsythia x intermedia

Die beiden Elternarten Forsythia suspensa und  Forsythia viridissima stammen aus China. Sie kommen vorrangig in sonnigen bis halbschattigen Gebüschen und Waldrändern vor.

Beide Elternarten bevorzugen frische bis feuchte, bevorzugt basenreiche und nahrhafte Lehmböden.



Eine Forsythie, die etwas auf sich hält, blüht, selbst wenn sich niemand um sie kümmert

Beschreibung
Die sommergrüne Forsythia x intermedia wird je nach Sorte zwischen 250 und 400 cm hoch und im Alter annähernd ebenso breit. Es gibt aber auch Sorten von nur 100 cm Wuchshöhe. Die Grundtriebe wachsen aufrecht, die Nebentriebe bogig überhängend.

Die intensiv gelben Blüten erscheinen vor dem Blattaustrieb sortenabhängig von März bis Anfang Mai. Die Blüten produzieren kaum Nektar oder Pollen und sind für Insekten entsprechend unattraktiv.

Im Herbst verfärbt sich das Laub über einen recht langen Zeitraum intensiv gelb.

Alle Pflanzenteile sind giftig.

Verwendungshinweise
Die Garten-Forsythie wird extrem expansiv in allerlei Anlagen verwendet. Ein etwa fünfzigjähriges Verwendungs-Moratorium würde ihr sicherlich gut bekommen.

Durch ihre inflationäre Verwendung verströmt sie ein sehr unambitionierte Ambiente, das sich auf jede Gartensituation überträgt.

Wer einen sehr früh im Jahr gelb blühenden Strauch benötigt, greift besser auf die heimische Kornelkirsche mit dezent kühl-gelber statt knall-gelber Blüte zurück. Etwas ausgefallener wäre natürlich eine der Scheinhasel-Arten wie Corylopsis pauciflora oder Corylopsis spicata .



Öffentliches Abstandsgrün ist eine der Domänen der Garten-Forsythien.

Kultur
Die Art kann unter nahezu allen Bedingungen eingesetzt werden, in allen Extremlagen leidet allerdings die Vitalität etwas.

Sorten (Auswahl):
  • Beatrix Farrand: 400/300 cm hoch/breit, kühl-gelbe Blüte im April
  • Golden Time: 300/300 cm hoch/breit, grünes, gelb gerandetes Laub, intensiv gelbe Blüte im April
  • Lynwood: 250/200 cm hoch/breit, kühl-gelbe Blüte im April
  • Maluch: 100/100 cm hoch/breit
  • Melisa: 200/150 cm hoch/breit, intensiv gelbe Blüte
  • Minigold: 180/150 cm hoch/breit, dunkel-gelbe Blüte im April
  • Bilder















    Beatrix Farrand

    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Strauch
    Normalstrauch
    gelb
    März
    grün
    dunkel-grün
    gelblich
    panaschiert
    zierende Herbstfärbung
    giftig
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Zuchtform
    in Sonderfällen
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    öffentliches Grün
    Straßenbegleitgrün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hecken
    Freie Blütenhecke
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren