Forsythia suspensa // Hänge-Forsythie

Familie Oleaceae, Ölbaumgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Forsythia suspensa

Beschreibung

Naturstandort

Forsythia suspensa stammt aus den gemäßigten Breiten Ost-Asiens und kommt bevorzugt in frischen bis feuchten Gebüschen und sonnigen bis halbschattigen Stellen von Wäldern oder entlang von Bachufern vor.

Sie wächst bevorzugt an wärmebegünstigten Standorten in Höhenlagen von 300 bis gut 2.000 m. Die meist lehmigen Substrate sind basenreich bis schwach sauer und nahrhaft.

Beschreibung

Forsythia suspensa erreicht Höhen von bis zu 300 (350) cm und wächst mit aufrechten Grundtrieben, deren Seitenäste sich im Alter stark überhängend entwickeln. An Böschungskanten oder von Mauerkronen fallen die Triebe dann schleppenartig herab. Wo sie wieder auf den Boden treffen, bewurzeln sie sich.

Die gelbe bis hell-gelbe Blüte erscheint vor dem Laubaustrieb im April.

Die Pflanze ist in allen Teilen giftig, aus den Früchten werden allerdings fiebersenkende Extrakte gewonnen.

Verwendungshinweise

Die Hänge-Forsythie ist wie alle Forsythien sehr vorsichtig in Sonderfällen einsetzbar, da ihre inflationäre Verwendung jedem Gartenraum schnell eine gewöhnliche Prägung verleiht.

Kultur

An die Kulturbedingungen stellt die Art kaum Ansprüche und ist ausgesprochen pflegeleicht. In warmen und gleichzeitig luftfeuchten, dauerhaft frischen  Lagen ist die Vitalität am höchsten.

Bilder












Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Normalstrauch
hängend
hell-gelb
gelb
April
dunkel-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
giftig
unbedeutend
frisch
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
in Sonderfällen
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Repräsentative Gärten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Handelsgängigkeit Belaubung
Hauptsortiment
sommergrün