![]() |
Familie | Asteraceae, Korbblütler |
Pflanzen pro qm | 5.00 | |
Wikipedia | Sinacalia tangutica | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Die Standorte sind meist humose, skelettreiche Lehmböden mit mehr oder weniger guter Stickstoffversorgung. Die Bodenreaktion ist schwach alkalisch bis schwach sauer.
Sonnige Standorte werden dauerhaft nur unter feuchten Bodenverhältnissen besiedelt, häufiger sind halbschattige bis absonnige Lagen.
Sehr eindrucksvoller Bestand im lichten Schatten alter Bäume.
Beschreibung
Das China-Greiskraut ist eine sommergrüne, breit-horstige Staude mit doch erkennbarem Ausbreitungsdrang der knollenartigen Rhizome. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 80 und 140 cm.
Die gelblichen, etwas grünstichigen Blütentrauben erscheinen ab Anfang August bis Ende September. Der nachfolgende Fruchtstand ist mit seinen weißen Pappusfrüchten tief in den Winter hinein strukturstabil und v.a. im Gegenlicht zierend.
Die Blätter sind auffallend groß und elegant fiederschnittig. Die dunkel rötlich-braunen Stängel kontrastieren zierend.
Entfernt ähnelt die Art einigen Ligularien, insbesonder Ligularia przewalskii. Vereinzelt wird für die Art daher auch das Synonym "Ligularia tangutica" verwendet.
Abblühender Bestand:
Verwendungshinweise
Leider ist diese sehr schöne Art eine Rarität und kann nur unter Mühen bezogen werden. Vermutlich schreckt die kapriziöse Jugendphase die Baumschulen ab.
Dabei ist sie eine echte Bereicherung für exotische Waldgärten, nicht zu sonnige Staudensäume vor Gehölzen und auch für halbschattige Rabatten.
Allerdings verlangt die Art nach Raum, um in voller Pracht wahrgenommen zu werden. Größere Bestände vor Gehölzen bannen dann schon aus der Ferne die Blicke auf sich. Schöne Partner sind z.B. das bambusartige, etwa gleich hohe Zotten-Rauhgras und die beliebte Große Telekie.
Die Textur des Laubes entwirft dabei schon lange vor der späten Blüte aparte Bilder und die weißen Samenstände sind den Winter hindurch sehr ansehnlich.
Bienen lieben die Blüten und suchen diese sogar an verschatteten Waldstandorten auf.
Sinacalia tanguica mit sehr ansprechenden Samenständen
Kultur
Das China-Greiskraut ist nach der leider langwierigen und oft sogar erfolglosen Etablierung anspruchslos und gedeiht auf allen mehr oder weniger normalen Gartenböden willig. Idealerweise trocknen die Substrate nicht ab und die Standorte sind eher luftfeucht und warm, aber frei von Hitzestress.
Mehrere benachbart gesetzte Horste wachsen mit der Zeit zu einer imposanten Fläche zusammen, die Art wuchert aber nicht. Dennoch werden dauerhaft nur andere, kräftige Hochstauden neben sich geduldet.
Die Art ist sehr keimfreudig und es kommt regelmäßig zur Selbstversamung. Die Sämlinge entwickeln sich aber erstaunlich träge und sind zudem ein hervorragendes Schneckenfutter, so dass die Art nicht lästig werden kann. Die winterzierenden Fruchtstände brauchen daher erst im Frühling zurückgeschnitten werden.
Lebensform | Stauden/Gräser/Farne | Blütenfarbe | Blütezeit | Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter |
horstartig 100-150 cm Höhe |
gelblich-grün gelb |
August September |
grün |
Zierwert Frucht | Geniessbarkeit/Giftwirkung | Duft | Wasserhaushalt | Lichtansprüche |
zierend/strukturstark |
ungiftig |
unbedeutend |
frisch wechselfeucht gut drainiert nicht austrocknend feucht |
sonnig halbschattig absonnig |
Bodenansprüche | Nährstoffversorgung (N + P) | Klima/Frostsicherheit | Herkunft | BEWERTUNGEN |
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm humos poröser Schotter starker Wurzeldruck |
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden |
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen |
Asien Ostasien/China/Mandschurei |
sehr gut Gering strukturbildender Gruppen-Solitär verträglich |
Einsatzbereich | Handelsgängigkeit | Belaubung | Lebensbereich |
Asiatisch-Exotischer Garten Mediterraner Garten Repräsentative Gärten Waldgarten öffentliches Grün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte Insektenweide |
Raritäten/Saatgut |
sommergrün zierende Winterstruktur |
Gehölz/Wald Gehölzrand/Staudenfluren |