Fallopia baldschuanica (Polygonum aubertii) // Schling-Knöterich
Beschreibung
Naturstandort
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Fallopia baldschuanica liegt im zentralen Asien.
Durch die intensive gärtnerische Nutzung ist der Schling-Knöterich aber mittlerweile in vielen warm-gemäßigten Regionen der Erde eingebürgert.
Beschreibung
Fallopia baldschuanica ist ein wuchskräftiger, windender Kletterstrauch, der bei einem Jahreszuwachs von über 400 cm sehr schnell Wuchshöhen bis zu 15 m erreicht.
Die weißen Blütentrauben erscheinen von Anfang August bis in den Oktober hinein.
Im Handel wird die Art meist noch unter Polygonum aubertii bzw. Polygonum baldschuanica geführt. Teilweise werden auch Fallopia aubertii und Fallopia baldschuanica als verschiedene Arten geführt. Nach gegenwärtigem Stand der Dinge gibt es aber nur eine Art mit der botanisch korrekten Bezeichnung "Fallopia baldschuanica".
Verwendungshinweise
Der Schling-Knöterich ist in den 80er Jahren als Allheilmittel für allerlei Bausünden gehandelt worden und entsprechend exessiv an Fassaden und Pergolen eingesetzt worden.
Heute ist die Art im Grunde nicht mehr guten Gewissens einsetzbar.
Kultur
Fallopia baldschuanica ist ausgesprochen robust und gedeiht unter nahezu allen Standortbedingungen.
Eine Kombination mit anderen Klettersträuchern ist wegen der Dominanz des Schling-Knöterichs praktisch nicht möglich, selbst mittelgroße Bäume werden rasch überwuchert.
Attribute
Lebensform |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Kletterpflanze Windend
|
weiß
|
September
|
ungiftig
|
unbedeutend
|
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
mäßig trocken frisch wechselfeucht sommertrocken feucht
|
vollsonnig sonnig halbschattig absonnig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm Ton humos poröser Schotter starker Wurzeldruck kalk-/basenreich
|
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Asien
|
in Sonderfällen Sehr gering strukturbildender Solitär unverträglich
|
Hauptsortiment
|
sommergrün
|
Felssteppen Gehölzrand/Staudenfluren
|