Naturstandort von Fagus sylvatica:
Die Rot-Buche ist von den Pyrenäen im Süden bis Süd-Schweden im Norden und östlich bis an das Schwarze Meer verbreitet
(Karte der europäischen Verbreitung).
Fagus sylvatica ist die in Mitteleuropa auf fast allen waldfähigen Standorten zur Herrschaft gelangende Baumart. Lediglich auf extrem trockenen und auf nassen Standorten ist ihre Dominanz gebrochen.
Nach Osten mit zunehmend kontinentalem Klima sinkt ihre Konkurrenzkraft ebenfalls, weil die Naturverjüngung unter der zunehmenden Sommertrockenheit und den kälteren Wintern leidet.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992) ... zur LegendeLicht (3) Temperatur (5) Kontinentalität (2) Feuchte (5) Reaktion (-) Stickstoff (-)
Rot-Buche am Waldrand. Die Herbstfärbung gehört nicht zu ihren wirklich auffälligen Qualitäten.
Beschreibung: Fagus sylvatica ist ein bis 40 cm hoher und im Freistand bis 25 m breiter, sommergrüner Großbaum.
Die Blüte im April/Mai ist unauffälig, die Früchte (Bucheckern) sind essbar.
Das zunächst gelbe und dann rot-braune Herbstlaub bleibt lange haften. Insbesondere bei noch strauchartigen Jungbäumen verweilt das Laub bis zum Austrieb im nächsten Frühjahr.
'Purpurea'-Formen treiben im Frühjahr leuchtend blut-rot aus und ...
Verwendungshinweise: Fagus sylvatica kann v.a. in großen Parkanlagen als Bestandsbildner oder Solitärbaum verwendet werden. Als Solitäre werden häufig auch die rotlaubige Auslese "Purpurea" und die Hängebuche "Pendula" verwendet.
Die Rot-Buche kann auch gut als hohe Schnitthecke oder als Formschnittgehölz eingesetzt werden. Ähmlich wie bei der Hainbuche bleiben diese durch das haftende Laub den Winter über mehr oder weniger Blickdicht.
... verfärbt sich über ein grünliches Braun-Rot zu ...
Es gibt sehr viele Auslesen mit verschiedensten Wuchsformen und Blattfarben. Die meisten dieser Auslesen sind eher etwas für Sammler. Die schwachwüchsigen Sorten eignen sich z.B. für den Formschnitt oder für Schnitthecken.
Die bereits erwähnten Sorten "Pendula" und Purpurea" sind als traditionelle Parkbaum-Solitäre dagegen eine Stück Gartenkultur. Es soll allerdings empfindsame Zeitgenossen geben, die sich vom hängenden Wuchs bzw. dem dunklen Laub bedrücken lassen.
Für die Gestaltung von Flächen unter Buchen lohnt sich ein Blick auf die natürlichen Waldgesellschaften. Die bodensauren, nährstoffarmen, oft sommertrockenen
Hainsimsen-Buchenwälder sind artenarm und mit Ausnahme des Wald-Reitgrases
(Calamagrostis arundinacea), oder der Heidelbeere
(Vaccinium myrtillus) finden sich kaum gartenwürdige Vertreter in ihrer Krautschicht.
Anders dagegen im frischen, basenreichen
Waldmeister-Buchenwald, deren Krautschicht geradezu überquillt vor bekannten Gartenstauden wie Echtem Wurmfarn
(Dryopteris filix-mas), Gelber Taubnessel
(Lamium galeobdolon), Frühlings-Platterbse
(Lathyrus vernus), Vielblütigem Salomonssiegel
(Polygonatum multiflorum) oder dem Echten Lungenkraut
(Pulmonaria officinalis) um nur einige zu nennen.
Noch ausgeprägter gartenwürdig sind die lichten Orchideen-Buchenwälder auf durchlässigen Kalkgesteins-Hängen. Gemeine Akelei
(Aquilegia vulgaris), Berg-Reitgras
(Calamagrostis varia), Berg-Segge
(Carex montana), Frauenschuh
(Cypripedium calceolus), Echter Seidelbast
(Daphne mezereum), Leberblümchen
(Hepatica nobilis) und noch weitere prägen diesen Lebensraum.
... einem tiefen Rot-Schwarz im Hochsommer.
Kultur: An die Kulturbedingungen stellt die Rot-Buche nach erfolgreicher Etablierung (Bewässerungsbedarf je nach Pflanzqualität) praktisch keine Anforderungen.
Die Rot-Buche ist in der Jugend einer der schattenverträglichsten heimischen Laubbäume. An schattigen Standorten ist sie der
Hainbuche als Heckenelement überlegen.
Etwas empfindlich reagiert die Buche auf Bodenauftrag im Bereich des Wurzeltellers.
'Argenteomarmorata' ist eine der Spezialitäten für den Liebhaber des Ungewöhnlichen ...
Sorten:
Mittel- bis Großbäume
Albomarginata: 20/15 m hoch/breit, gelblich-weiß gerandete Blätter
Ansorgei: 18/16 m hoch/breit, tief braunrote, sehr schmale Blätter
Asplenifilia: 20/12 m hoch/breit, unregelmäßig, tief geschlitzte Blätter
Atropunicea: 30/20 m hoch/breit, schwarz-rote Blätter
Aurea Pendula: 18/16 m hoch/breit, gelbe Blätter
Dawyk Gold: 18/3 m hoch/breit, gelblich bis hellgrüne Blätter
Dawyk Purple: 18/3 m hoch/breit, rotbraune Blätter
Dawyk : 24/3m hoch/breit, grüne Blätter
Pendula: 26/20 m hoch/breit, hängende Hauptäste, grüne Blätter
Purpurea Lafifolia: 30/20 m hoch/breit, braunstichig schwarz-rote Blätter
Quercifolia: 30/20 m hoch/breit, gelappte, grüne Blätter
Zlatia: 30/20 m hoch/breit, gelblich bis hellgrüne Blätter
Klein- bis Zwergformen
Horizontalis: 4/4 m hoch/breit, hängende Äste, grüne Blätter
Purple Fountain: 12/4 m hoch/breit, rötlich-braune Blätter
Purpurea Nana: 4/3 m hoch/breit, braunstichig schwarz-rote Blätter
Purpurea Pendula: 10/5 m hoch/breit, hängende Hauptäste, schwarz-rote Blätter
Rohan Gold: 8/4 m hoch/breit, gelblich bis hellgrüne Blätter
Rohan Obelisk: 8/4 m hoch/breit, bräunlich-rote Blätter
... was auch für 'Asplenifolia ' gilt.