Euonymus sachalinensis (Euonymus planipes) // Flachstieliger Spindelstrauch
|
Familie |
Celastraceae, Spindelbaumgewächse
|
Pflanzen pro qm |
2.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Euonymus sachalinensis (Euonymus planipes)
Der Flachstielige Spindelstrauch kommt auf im Osten Chinas und auf der koreanischen Halbinsel sowie auf der Sachalin-Halbinsel vor.
Das Verbreitungsgebiet liegt in der warm-gemäßigen bis gemäßigt Zone mit ernsthaften Winterverläufen.
Euonymus sachalinensis besiedelt sonnige bis absonnige Waldränder und Gebüsche. Er tritt vorrangig auf frischen bis feuchten, basenreichen und mäßig nahrhaften, humosen Lehmböden auf.
Euonymus planipes im lichten Unterstand im Fruchtschmuck mit einsetzender Herbstfärbung.
Beschreibung
Euonymus sachalinensis ist ein 4 (5) m hoher und 3,5 (4) m breiter, relativ trägwüchsiger Großstrauch.
Die Blüte im Mai/Juni ist unscheinbar und riecht etwas unangenehm. Auffälliger ist der karminrote Fruchtschmuck im September/Oktober.
Die Herbstfärbung reicht von gelb bis karminrot und setzt relativ früh ein. Ungewöhnlich ist der rötlich eingerollte, früh im Jahr einsetzende Blattaustrieb.
Insbesondere die Fruchtkörper sind stark giftig.
Exentrische Form und Farbgebung stehen dem mitteleuropäischen Euonymus europaeus in keinster Weise nach.
Verwendungshinweise
Der Flachstielige Spindelstrauch ist auf frischen bis feuchten, nicht austrocknenden Böden ein anspruchsloser, brauchbarer Solitärstrauch für größere Grünanlagen, Stadtplätze und die Gehölzränder von Parkanlagen.
Im Sommer ist die Art zwar sehr unauffällig, der frühe, ungewöhnliche Blattaustrieb sowie Fruchtschmuck und Herbstfärbung machen die Art dennoch zu einer interessanten Erscheinung.
Der Bezug ist allerdings recht teuer, insbesondere bei größeren Qualitäten.
Wesentlich beliebter ist der kleiner bleibende Flügel-Spindelstrauch (Euonymus alatus), dessen Herbstfärbung spektakulärer ist.
Die purpurroten Blattknospen erzeugen einen attraktiven Frühlingsaspekt.
Kultur
Im echten Schatten wächst Euonymus sachalinensis weniger dicht und recht sparrig, so dass halbschattige bis sonnige Lagen günstiger sind.
Ansonsten sind etablierte Exemplare robust und zuverlässig in einem breiten Standortspektrum.
Schnittmaßnahmen sind für die Entwicklung des Habitus nicht erforderlich. Will man mehrtriebige Strauchformen kompakt halten, kann man alle paar Jahre die ältesten Triebe bodengleich herausnehmen.
Noch nicht ausgefärbte, geschlossene Fruchtkapseln.
Attribute
Lebensform |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Zierwert Frucht |
Strauch Großstrauch
|
gelblich-grün
|
Mai Juni
|
dunkel-grün zierende Herbstfärbung
|
zierend/strukturstark
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
stark giftig
|
eher unangenehm
|
frisch nicht austrocknend feucht
|
sonnig halbschattig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral durchlässiger Lehm Lehm starker Wurzeldruck kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Asien Ostasien/China/Mandschurei Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
|
gut Gering strukturbildender Solitär verträglich
|
Asiatisch-Exotischer Garten Repräsentative Gärten Waldgarten öffentliches Grün Straßenbegleitgrün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe Hecken Freie Blütenhecke
|
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Hauptsortiment
|
sommergrün
|
Gehölzrand/Staudenfluren
|