Naturstandort von Erica vagans: Die Cornwall-Heide hat ihren Verbreitungsschwerpunkt entlang der wintermilden, ganzjährig niederschlagsreichen, atlantisch beeinflussten Regionen von Portugal und Spanien über Frankreich bis zu den Britischen Inseln.
Erica vagans besiedelt hier die meist entkalkten Graudünenbereiche mit flachen Torf- oder Rohhumusdecken über sandig-kiesigen, ausgesprochen stickstoffarmen Substraten.
Die Standorte sind (voll-)sonnig, dauerhaft frisch bis feucht und schwach bis stark sauer.
Ökologische Zeigerwerte nach TelaBotanica ... zur LegendeLicht (8) Temperatur (6) Kontinentalität (3) Feuchte (4) Reaktion (4) Stickstoff (2)
Man tut Erica vagans nicht Unrecht, sie als typisches Heidekraut zu bezeichnen.
Beschreibung: Erica vagans ist ein immergrüner, ca. 50 cm hoher und ebenso breiter Zwergstrauch.
Die Blüten stehen in dichten, rosafarbenen Trauben und erscheinen von August bis Oktober. Sie sind eine gute Bienentracht.
Die Blütenfarbe reicht von blassem Violett bis zu kräftigem Rosa.
Verwendungshinweise: Erica vagans gehört zu den häufiger in Privatgärten verwendeten Heidekräutern. Sie ist aufgrund des spätsommerlichen bis frühherbstlichen Blütezeitpunktes bedeutsam, überbrückt sie hier doch die Zeit zwischen der hochsommerlichen Blüte der
Besenheide und der frühwinterlichen Blüte der
Schneeheide.
Am Naturstandort ist sie neben der Besen oftmals mit der
Irische Glockenheide oder dem
Europäischen Stechginster vergesellschaftet.
Bei engerer Pflanzung bzw. mit zunehmendem Breitenwachstum entwickelt Erica vagans bodendeckende Qualitäten.
Sie erreicht selten die Blütenfülle, die Erica carnea häufig zeigt.
Kultur: Die Cornwall-Heide friert in winterharten Regionen bei tiefen Barfrösten häufig zurück, treibt aber in der Regel wieder aus. Geschützte Lagen sind dennoch zu empfehlen.
Die Art verträgt weder Staunässe noch längere Trockenphasen. Insbesondere in kontinental getönten Regionen kann gelegentliche Bewässerung erforderlich werden, um Entwicklungsschäden zu vermeiden. Kurzzeitiger Trockenstress ist aber unproblematisch.
Die lichtliebende, langsam-wüchsige Erica vagans ist nur auf sauren, stickstoffarmen Böden mit vertretbarem Pflegeaufwand zu kultivieren. Hier entwickeln sich raschwüchsige Wildkräuter weniger üppig und haben es mit den Jahren bei zunehmendem Bodenschluss durch die Heidesträucher immer schwerer, sich zu etablieren.
Mit der Zeit können dichte, bodendeckende Bestände entstehen.
Sorten:
- Alba: bis 35 cm hoch, weiße Blüte
- Mrs. D.F. Maxwell: bis 35 cm hoch, tief-rosa Blüte
- Lyonesse: bis 30 cm hoch, weiße, gold geaderte Blüten
- St. Keverne: bis 35 cm hoch, lachs-rosa Blüte
- Yellow John: bis 30 cm hoch, gelb-grünes Laub, weiße Blüte